In Paris feiert der von Grund auf neu entwickelte Seat Leon seine Premiere.
Die dritte Generation des kompakten Spaniers soll durch geringeres
Gewicht, mehr Fahrdynamik und ein größeres Platzangebot im Innenraum
punkten. Als Motoren kommen ausschließlich Turboaufgeladene Benziner
und Diesel zum Einsatz.
Sparsamstes Modell ist der neue Seat Leon 1.6 TDI mit 105 PS, der im
EU-Zyklus 3,7 Liter Diesel verbraucht – ein noch genügsameres
E-Ecomotive-Modell ist bereits angekündigt.
Für uns ist der neue Leon eine Revolution. Zum einen beim Design. Aber
er ist auch das erste Fahrzeug, das wir auf der MQB-Plattform bauen.
Das Ergebnis ist voll und ganz Seat.
Auch im Innenraum blieb kaum etwas unverändert. Das Armaturenbrett
wird dominiert vom weit oben installierten Radio, auf Wunsch gibt es
ein Touch-Screen-Entertainmentsystem mit Navi und
Freisprecheinrichtung. Alles sieht nicht nur schick aus sondern fühlt
sich auch gut an.
Es ist kein Geheimnis, das wir bei Seat seit langem einen sehr hohen
Standard in Punkto Exterieurdesign halten, aber im Innenraum immer
etwas hinterhergehinkt haben. Sowohl bei der Attraktivität als auch
bei der Qualitätsanmutung. Dieses Mal haben wir hervorragende Arbeit
geleistet und der neue Innenraum hat einen sehr hohen Standard bei
Design und auch Qualität.
Weiteres Highlight auf dem Messestand: Der neue Toledo, der die Lücke
zwischen dem kleinen Ibiza und dem Kompakten Leon schließen soll. Ab
2013 gibt es die familienfreundliche Fließhecklimousine auch in
Deutschland. Der Preis wird ebenso familienfreundlich: In Spanien
kostet der Toledo gerade einmal 14.000 Euro.