Doch was unterscheidet den E-Hybrid vom normalen Cayenne? Optisch kaum Veränderungen bis auf Markante Details die einen darauf hinweisen das es sich hier um einen Hybrid handelt. Denn die wichtigsten Veränderungen liegen nämlich in der Technik.
Christian Trautmann, Fachreferent Gesamtfahrzeug Baureihe SUV:
„Also die Technologie ist Sportiv Ausgelegt das heißt wir haben die Antriebstechnologie aus dem 918 übernommen dann erfolgreich in den Panamera integriert, jetzt erstmals in einem Cayenne E-Hybrid. Wir haben den E-Motor, die E-Maschine intelligent in die Getriebeglocke adaptiert und stellen so einen idealen Verbund zwischen Verbrennungsmotor und mit dem Getriebe zusammen und das neue ist eben jetzt das die Boost-Strategie vom ersten Pedaldruck an funktioniert.“
Einige werden sich jetzt fragen: Wieso gibt es eigentlich so einen Großen SUV wie den Cayenne als Hybridmodell?
Wolfgang Butschek, Fachrefrent Marketing, Vertrieb und Aftersales SUV:
„Wir haben ja in der dritten Generation schon dieses Fahrzeug als Hybrid. Wir machten Erfahrungen mit der ersten Generation das uns das Fahrzeug die soziale akzeptanz der Modellreihe sicherte. Es gab uns sehr Positive Absatz Impulse die lagen in der Ersten
Generation bei circa 5 Prozent des Gesamtabsatzes. Die zweite Generation des Cayennes lag da schon bei 12 Prozent, also mehr als Verdoppelt.“
Butterzart kultiviert und nahezu geräuschlos schiebt die 136 PS starke E-Maschine den 4,92-Meter-SUV an, bevor sich je nach gewähltem Fahrmodus und /oder Pedaldruck der Monoturbo-Benziner einmischt.