Nun die Frage. Ist der Camaro 50 Jahre nach seiner Einführung noch ein echtes Muscle Car? Oder ein weichgespülter EU-Cruiser?
Der neue Camaro ist kürzer, schmaler, schlanker und leichter als der Vorgänger. Der V8 leistet 333 kW und stemmt maximal 617 Newtonmeter in den Asphalt. Den Sprint von 0 auf 100 km/hschafft der Camaro in 4,6 Sekunden. Diese Leistungsdaten lassen jedem Liebhaber das Wasser im Munde zusammenlaufen. Den Durchschnittsverbrauch gibt Chevrolet mit 12,8 Litern auf 100 Kilometer an. In unserem Test mit sportlicher Fahrweise kamen wir auf rund 15 Liter.
Der neue Chevrolet Camaro punktet nicht nur leistungstechnisch. Auch optisch muss sich die sechste Generation vor niemandem verstecken. Kleine optische Änderungen zeigen sich in erster Linie durch Plaketten und Embleme, die auf das Editionsmodell hinweisen. Im Vergleich zum Vorgänger wirkt der neue geschärfter. Rundungen entfallen nahezu gänzlich.
Ein Blick ins Interieur verrät, dass Chevrolet auch hier seine Hausaufgaben erledigt hat. Die lieblose und billig wirkende Materialauswahl, die man von den meisten amerikanischen Fahrzeugen kennt, ist hier nicht zu finden. Die Verarbeitung ist hochwertig.