Foto: ©
Copyright Daimler
Neuer
Kompakt-SUV von Mercedes-Benz: GLA-Klasse erhält Umweltzertifikat
Progressiv beim Design, souverän im Alltag und mobil auch abseits befestigter Straßen – als Wanderer zwischen den automobilen Welten interpretiert der Mercedes-Benz GLA das Segment der kompakten SUV überzeugend neu. Hinzu kommt eine hohe Umweltverträglichkeit, die jetzt auch die neutralen Prüfer des TÜV Süd bestätigt haben. Die GLA‑Klasse von Mercedes-Benz erhielt das Umweltzertifikat nach ISO-Richtlinie TR 14062. Die Auszeichnung basiert auf einer umfassenden Öko-Bilanz der Baureihe, bei der jedes umweltrelevante Detail dokumentiert wird.
„Schon mit der M- und der GLK-Klasse haben wir gezeigt, dass Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit bestens zu einem SUV passen. Als eines der sparsamsten Fahrzeuge in ihrem Segment setzt jetzt die neue GLA-Klasse wiederum Maßstäbe in der SUV-Welt“, erläutert Professor Dr. Herbert Kohler, Umweltbevollmächtigter der Daimler AG.
Mercedes-Benz analysiert die Umweltverträglichkeit seiner Modelle über ihren gesamten Lebenszyklus – von der Produktion über die langjährige Nutzung bis hin zur Altauto-Verwertung. Dies geht weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Mit einem cW-Wert von 0,29 an der Spitze des Segments
Im GLA kommen ausschließlich moderne Vierzylinder-Motoren mit Turboaufladung und Direkteinspritzung zum Einsatz, die ECO Start-Stopp-Funktion ist immer serienmäßig. Alle Motoren des GLA erfüllen schon heute die Euro-6-Abgasnorm, und beide Diesel sind in die Effizienzklasse A eingestuft. Zunächst stehen zwei Benziner und zwei Diesel zur Wahl. Bei der vom TÜV zertifizierten Basis-Variante GLA 200 mit
115 kW
(156 PS) liegt der kombinierte Verbrauch bei günstigen 5,9 l/100 km. Auch bei den Dieselvarianten ist eine hohe Effizienz sicher gestellt. Der GLA 200 CDI mit100 kW
(136 PS) weist einen Kraftstoffverbrauch von 4,5 – 4,3 l/100 km auf, was einer CO2-Emission von 119 bzw. 114 g/km entspricht. Der GLA 220 CDI mit125 kW
(170 PS) liegt mit 4,6 – 4,4 l/100 km ebenfalls auf diesem sehr günstigen Niveau.Zu dieser hohen Effizienz trägt entscheidend die sehr gute Aerodynamik bei: Mit dem GLA setzt sich eine weitere Baureihe bei den Strömungseigenschaften an die Spitze ihres Segments. Der cw-Wert beträgt 0,29. Die Luftwiderstandsfläche cW x A, entscheidend für den Verbrauch ab etwa 60 km/h, stellt mit 0,66 m2 ebenfalls einen Bestwert dar.
Viele weitere Maßnahmen, von innermotorischen Optimierungen bis zu intelligentem Leichtbau, helfen, Verbrauch und CO2-Emissionen zu senken.
Verstärkter Einsatz von Recycling- und Naturmaterialien
Die GLA-Klasse erfüllt bereits heute die ab 2015 vorgeschriebene Verwertungsquote von 95 Gewichtsprozent. Die europäische Altfahrzeugrichtlinie 2000/53/EG fordert zudem von den Fahrzeugherstellern eine kontinuierliche Erhöhung des Rezyklateinsatzes. Insgesamt kommen bei der neuen GLA-Klasse 41 Bauteile mit einem Gesamtgewicht von 35,9 Kilogramm zum Einsatz, die anteilig aus hochwertigen
rezyklierten Kunststoffen
hergestellt werden können.Dabei werden verstärkt
fahrzeugbezogene Materialkreisläufe
geschlossen: So werden beispielsweise die Radlaufverkleidungen aus aufgearbeiteten Starterbatterien und Stoßfängerverkleidungen hergestellt.Unter Verwendung von