Erinnern wir uns kurz an die frühen 1970er Jahre. Als ein Audi 50 das Kleinwagensegment erklomm und als eine Art Nachfolger des NSU Prinz auserkoren wurde. Volkswagen übernahm diesen Audi kurz danach faktisch eins zu eins und kreierte daraus den Polo. Den Audi 50 gibt es schon lange nicht mehr.
Volkswagen Polo - Frisch geschärftEin Fahrbericht von unserem Autoredakteur Dietmar Stanka
Erinnern wir uns kurz an die frühen 1970er Jahre. Als ein Audi 50 das Kleinwagensegment erklomm und als eine Art Nachfolger des NSU Prinz auserkoren wurde.
Volkswagen übernahm diesen Audi kurz danach faktisch eins zu eins und kreierte daraus den Polo. Den Audi 50 gibt es schon lange nicht mehr. Der Polo wurde in Summe bis dato aber fast 14 Millionen Mal verkauft. Mit einem optisch fast nur an geschärften Linien und winzigen Retuschen zu erkennenden Facelift geht der Polo 2014 in den zweiten Lebenszyklus der fünften Generation.Der Polo mag die Spitze der Preisgestaltung in seinem Segment markieren. Zwei wesentliche Faktoren sprechen aber ganz klar für ihn. Die herausragende Qualität und der hohe Wiederverkaufswert. Da darf man gerne ein paar Euros mehr ausgeben, auf Dauer kann sich dies auszahlen.Foto: D. Stanka
Trendline, Comfortline, Highline sowie die zur Markteinführung zur Verfügung stehende Ausstattungslinie Fresh stehen zur Wahl. Der CrossPolo bewegt sich in etwa auf dem Niveau der Comfortline. ABS, ESP und Berganfahrhilfe, vier Airbags, elektrische Fensterheber, Fahrersitz-Höheneinstellung sowie eine asymetrisch teilbare Rückbank und ein doppelter Ladeboden sind ab Trendline Serie.Foto: D. Stanka
Seltsamerweise findet ein Radio allerdings erst ab der Comfortline Einzug in den Polo. Dieser hat dann sogar eine halbautomatische Klimaanlage vorzuweisen und kostet mindestens 14.150 Euro. Teurer wird es mit dem Highline, für den in jedem FallUnter der Haube wird es interessant beim neuesten Polo. Sämtliche Triebwerke wurden überarbeitet bzw. neu entwickelt und sind nun auch Euro-6 konform. Zur Markteinführung in diesen Tagen stehen die zwei auch dem up! bekannten 1-Liter-Benziner mit 44 kW (60 PS) und 55 kW (75 PS) sowie der 1,2-Liter-Vierzylinder mit 81 kW (110 PS) zur Auswahl. Im Laufe des Jahres folgen ein 1,2-Liter mit 66 kW (90 PS) und ein 1-Liter mit der gleichen Leistungsausbeute.
Flinker und sportlicher sind die beiden 1,4-Liter des BlueGT mit 110 kW (140 PS) sowie der von 132 kW (180 PS) auf 141 kW (192 PS) gepimpte Polo GTI. Auf der Diesel-Seite ist der Polo mit zwei 1,4-Liter-TDI-Triebwerken (Dreizylinder) mit entweder 55 kW (75 PS) oder 66 kW (90 PS) unterwegs. Die stärkste Selbstzünderwaffe folgt zeitversetzt und leistet 77 kW (105 PS).
BlueMotion Technology, also unter anderem die Start-Stopp-Automatik, ist bei allen Benziner-Polos ab 90 PS Serie, bei den Diesel-Aggregaten ist diese Technologie immer an Bord. Geschaltet wird im Regelfall mit fünf manuellen Gängen, allein der 110 PS starke Benziner darf sich einen Gang mehr leisten. Das bewährte und effizient wirksame 7-Gang-Doppelkopplungsgetriebe wird im Moment ausschließlich für die beiden stärksten Benziner feilgeboten. Der Aufpreis liegt jeweils bei 1.450 Euro. Bei der Vorstellung des Polos Mitte April südlich von München fuhren wir mit dem Cross Polo, der den 90-PS-Diesel unter der Haube hatte, dem TSI BlueMotion Technology Polo mit 90 Benziner-PS sowie dem 110 PS starken Polo mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.Foto: D. Stanka
Tadellos waren bei allen die Eindrücke des für den relativ kurzen Radstand von 2,47 m herausragend agierenden Fahrwerks. Selbst die in Kleinwagen gerne voll mitgenommenen Stöße kurzer Fahrbahnwellen parierte der Polo mit Bravour. Motorenseitig Es hilft, ein Designer zu sein oder mit einem zu sprechen. Oder besser noch einen "alten" Polo neben den "neuen" zu stellen. Dann sind die feinen Veränderungen an der Front und am Heck sichtbar. In der Summe sind aber die Eigenschaften wichtig, die ein Polo mit sich bringt. Die hohe Praxistauglichkeit mit für die Klasse großzügigen Platzverhältnissen im Innen- wie auch im Kofferraum.Foto: D. Stanka
Oder aber die gute Verarbeitungsqualität und der hochwertige Materialmix. In dieser Klasse gibt es kaum ein Fahrzeug, das diese Standards erreicht. Zugebenermaßen ist der Polo aber nicht nur Bestseller sondern auch Preisführer. Bei mindestens 1Foto: D. Stanka
Form und Funktion
Motorisierung und Fahrverhalten
Ausstattung
Fazit
Technische Daten: Volkswagen Polo Comfortline BlueMotion Technology 1,2 l TSI (Referenzmodell)
Motor: Vierzylinder-Benziner
Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
Hubraum: 1.197 ccm
Leistung in kW/PS bei xy U/min: 66 kW (90 PS)/4.800
Max. Drehmoment: 160 Nm bei 1.400 - 4.000 Umdrehungen pro Minute
Länge/Breite/Höhe: 3.972/1.682/1.453 in mm
Radstand: 2.470 in mm
Leergewicht: 1.107 kg
Zul. Gesamtgewicht: 1.620 kg
Kofferraumvolumen: 280 – 952 l
Bereifung: 185/60 R 15
Felgen: 6 x 15″ Leichtmetall
Beschleunigung: 10,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 184 km/h
Tankinhalt: 45 l
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 4,7 l auf 100 km
Preis: 15.975 Euro inkl. MwSt.
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München