Anfang des Jahres 2013 ergänzte der Seat Ibiza Cupra das sportliche Kleinwagen-Dreigestirn des Volkswagenkonzerns. Neben dem Volkswagen Polo GTI, der ab 22.925 Euro als Dreitürer zu haben ist und dem Skoda Fabia RS, der als Fünftürer 22.300 Euro kostet, liegt der spanische Vertreter des flotten Trios bei einem Einstandspreis von 23.950 Euro.
Anfang des Jahres 2013 ergänzte der Seat Ibiza Cupra das sportliche Kleinwagen-Dreigestirn des Volkswagenkonzerns.
Neben dem Volkswagen Polo GTI, der ab 22.925 Euro als Dreitürer zu haben ist und dem Skoda Fabia RS, der als Fünftürer 22.300 Euro kostet, liegt der spanische Vertreter des flotten Trios bei einem Einstandspreis von 23.950 Euro. Deutlich teurer möchte man meinen. Ein Blick auf die Serienausstattung lässt den Käufer eines Seat dennoch schmunzeln. Schließlich sind Bi-Xenon-Scheinwerfer und Klimaautomatik ohne Aufpreis an Bord.
Wie bereits erwähnt, sind Bi-Xenon-Scheinwerfer und Klimaautomatik im Ibiza Cupra immer mit an Bord. Nicht nur in diesem Fahrzeugsegment keine Selbstverständlichkeit. Für den Hauch Sportlichkeit ist das Lenkrad unten abgeflacht und die Vordersitze mit etwas mehr Seitenhalt geformt.
Im ebenfalls serienmäßigen Technik-Paket ist unter anderem die Coming-Home-Funktion enthalten. Diese lässt die Scheinwerfer nach dem Aussteigen für einige Zeit eingeschaltet und leuchten den Weg zur Haustür aus. Der Regensensor und der automatisch abblendende Innenspiegel ergänzen diesen Ausstattungsumfang.Foto: D. Stanka
Gäbe es den Seat Ibiza Cupra mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe könnte der Einstiegspreis rund 1.800 Euro niedriger sein. Wären da nicht die Konjunktive. So muss man mit dem hervorragenden DSG leben, dafür aber wesentlich mehr Geld in die Hand nehmen. Betrachtet man das Gesamtpaket rein auf die Konzernmarken bezogen, ist der Spanier recht interessant. Werden allerdings die restlichen Mitbewerber mit in Betracht gezogen, landet der Cupra nicht auf den vorderen Rängen. Da soll es welche geben, die nicht nur Sitze von Recaro serienmäßig anbieten, sondern auch den ein oder anderen Farbtupfer setzen. Also an die Arbeit, Seat!Foto: D. Stanka
132 kW (180 PS) werden aus dem kleinen 1,4-Liter-Triebwerk auf die Vorderachse des Seat Ibiza Cupra geleitet. Der Direkteinspritzer wird mit einem Kompressor und einem Turbo zwangsbeatmet und durcheilt in 6,9 Sekunden die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h erreicht der stärkste aller Serien-Ibizas problemlos und wirkt selbst dann noch gut beherrschbar.
Damit diese Leistungsabforderung nicht für ausufernde Spritexzesse sorgt, muss der Gasfuß gezügelt werden. In unserer Testphase schafften wir es locker unter 7 Liter. Wohl auch ein Verdienst des serienmäßigen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes, das in der D-Stellung höchste Effizienz verschafft. Ist die Autobahn jedoch frei und werden dem Cupra Flügel verliehen, schnellt der Verbrauch auch gerne mal jenseits der 10 Liter und mehr.
Wird der Ganghebel auf „S“ gelegt, dreht der Direkteinspritzer sämtliche Gänge voll aus und verwandelt sich vom Cruiser in einen Sportler. Über die beiden Paddels am Lenkrad kann der Fahrzeuglenker die Schaltarbeit selbst übernehmen. In der Praxis nur angesagt, wenn schnelle Überholvorgänge auf Landstraßen absolviert werden oder auf der Passstraße die beste Performance herausgeholt werden soll.Foto: D. Stanka
Trotz des XDS genannten elektronischen Sperrdifferenzials flackert die ESP-Lampe beim unsensiblen Gas geben wie ehemals die Stroboskop-Leuchten in den Diskos. Da wäre ein bisschen Feinarbeit angebracht, um den durchdrehenden Rädern Einhalt zu gEines vorweg. Wer zwei hintere Türen oder sogar einen Kombi in dieser Klasse braucht, der muss sich bei den oben genannten Konzernbrüdern umsehen. Der Ibiza Cupra ist im Moment ausschließlich in der SC-Form zu bekommen. Was ihn in der Betrachtung zur sportlichsten Optik des Trios verhilft. Die Coupé-hafte Form unterstreicht seine Dynamik und den Charakter des schnellen Kleinwagens. Wichtig allerdings die Farbwahl. Knallige Farben sollten definitiv bevorzugt werden.Foto: D. Stanka
Im Interieur des kleinen Kurvenfegers fehlt leider der Pfiff. Schwarz und dunkles Grau überwiegen, ein paar Farbtupfer, wie beispielsweise rot abgesetzte Nähte am Lenkrad oder am Schaltknauf würden die Tristesse auflockern. Das bisschen Klav
Fazit
Technische Daten: Seat Ibiza Cupra
Motor: 4-Zylinder-Benziner
Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Hubraum: 1.390 ccm
Leistung in kW/PS bei xy U/min: 132 kW (180 PS)/6.200
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 2.000 – 4.500 Umdrehungen pro Minute
Länge/Breite/Höhe: 4.066/1.693/1.424 in mm
Radstand: 2.469 in mm
Leergewicht: 1.259 kg
Zul. Gesamtgewicht: 1.670 kg
Kofferrauminhalt: 236 - 882 l
Bereifung: 215/40 ZR 17
Felgen: 7 x 17″ Leichtmetall
Beschleunigung: 6,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 228 km/h
Tankinhalt: 45 l
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 5,9 l auf 100 km
Preis: 23.950 Euro inkl. MwSt.
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München