Es scheint ein Widerspruch zu sein. Purist- isch kann doch kein Luxus sein, oder doch? McLaren hat mit dem 12C Spider ein Fahrzeug positioniert, das diesen Antagonismus in sich trägt. Auf der einen Seite eine leichte Karosse mit dem Anspruch auch in vielen Jahren noch „in“ zu sein, auf der anderen Seite ein spartanischer Innenraum mit den notwendigen Luxus-Pölsterchen. Dazu ein Fahrverhalten, das je nach gewählter Performance ebenfalls einen extremen Spagat zu schaffen vermag.
Es scheint ein Widerspruch zu sein. Puristisch kann doch kein Luxus sein, oder doch? McLaren hat mit dem 12C Spider ein Fahrzeug positioniert, das diesen Antagonismus in sich trägt. Auf der einen Seite eine leichte Karosse mit dem Anspruch auch in vielen Jahren noch „in“ zu sein, auf der anderen Seite ein spartanischer Innenraum mit den notwendigen Luxus-Pölsterchen. Dazu ein Fahrverhalten, das je nach gewählter Performance ebenfalls einen extremen Spagat zu schaffen vermag.Gibt es sie noch? Die absolut kompromisslosen Supersportwagen? Wenn ja, dann gehört der McLaren 12C Spider trotz seiner Herkunft nicht dazu. Die hohe Ausgewogenheit des 625 PS starken Fahrzeugs ist beachtenswert. Konzipiert als Rennwagen ist der McLaren gefühlt eher ein Schaf im Wolfspelz. Die hohe Alltagstauglichkeit überzeugt durch und durch und an die gierigen Blicke der Passanten wird man sich halt gewöhnen müssen.Foto: D. Stanka
231.650 Euro kostet der Spaß, sich mit einem 12C Spider zu schmücken. Mit diesem Invest ist das Auto fahrbereit und bereits mit Bi-Xenon-Scheinwerfern, Bluetooth und den erwähnten Performance-Komponenten ausgestattet. Soll der Renner aber weder weiß, blau oder silber sein, ist Minimum ein Aufpreis von 2.090 Euro fällig. Soll Alcantara oder Leder den Innenraum zieren, fliegen weitere 4.180 Euro vom Konto.
Um steile Ab- oder Auffahrten ohne Beschädigung des Frontspoilers zu überwinden, will McLaren für den Vehicle Lifter 4.180 Euro überwiesen bekommen. Mehrere 1.000 Euro kosten die Carbonanbauteile außen wie innen und das passende Kofferset, bestehend aus drei Teilen, liegt bei 4.250 Euro. Soll der 12C Spider mit Carbon Ceramic Bremse zum Stehen gebracht werden, verschwinden 12.010 Euro in Richtung England.
Verzichten kann man aber getrost auf das IRIS Navigationssystem für 6.270 Euro. Der senkrecht montierte Bildschirm ist bei geöffnetem Dach faktisch nicht ablesbar, zudem dürfte bei dem McLaren 12C Spider eh der Weg das Ziel sein.Foto: D. Stanka
Unter dem Kohlefaser-Monocoque-Chassis (MonoCell) schlägt das Herz eines 3,8 Liter großen V8-Biturbo-Motors. 1.474 kg bringt der Sportwagen auf die Waage und strotzt mit Leistungswerten die schwindlig machen können. 3,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 329 km/h Spitze und ein Durchschnittsverbrauch von 11,7 Litern.Foto: D. Stanka
Die Werte auf dem Papier ließen sich bei unserer Ausfahrt nur ansatzweise umsetzen. Das Mittelmotorkonzept mit Heckantrieb erwies sich auf dem oftmals feuchten Untergrund als gutmütig und durch Regelsystem gut beherrschbar. Einzig der dichteEs ist ein zeitloses Design. Mancher mag einen Ferrari erkennen, der andere vielleicht einen Porsche. Es ist egal. Der McLaren 12C Spider ist einfach ein reinrassiger Sportwagen. Ein Automobil, dass die Herzen höher schlagen lässt, die Köpfe der Passanten verrenkt und den Puls gnadenlos in die Höhe puscht. Selten vorher wurden wir auf unserer Testfahrt rund um München so viel fotografiert und gefilmt. Ein McLaren ist ein echter Hingucker. Dagegen sind die Kisten aus Maranello fast schon langweilig.Foto: D. Stanka
Vielleicht lag der extrem hohe Aufmerksamkeitswert an der Farbe. Orange lackiert, für McLaren so etwas wie Rot für Ferrari, ist der 12C Spider nicht zu übersehen. Was beim ein- oder aussteigen nochmals für Erregung bei den Passanten sorgt, sindFoto: D. Stanka
Motor: V8-Biturbo
Getriebe: Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (SSG)
Hubraum: 3.800 ccm
Leistung in kW/PS bei xy U/min: 460 kW (625 PS)/7.500
Max. Drehmoment: 600 Nm bei 3.000 – 7.000 Umdrehungen pro Minute
Länge/Breite/Höhe: 4.509/1.908/1.203 in mm
Radstand: 2.670 in mm
Leergewicht: 1.474 kg
Zul. Gesamtgewicht: 1.905 kg
Kofferrauminhalt: vorne 135 l, hinten 155 l
Bereifung: 235/35 ZR 19 vorne, 305/30 ZR 20 hinten
Felgen: 8,5 x 29″ vorne, 11 x 20″ hinten Leichtmetall
Beschleunigung: 3,1 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 329 km/h
Tankinhalt: 64 l
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,7 Liter auf 100 km
Preis: 231.650 Euro inkl. MwSt.
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München
Auf unseren Webseiten verwenden wir Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Weitere Informationen…