Nein, wir zeigen hier nicht die Vorteile eines leistungsstarken Diesels gegen die toppmodernen Biturbo-Benziner auf. Sondern konzentrieren uns voll und ganz auf die mehr als geniale Antriebseinheit mit 4 Litern Hubraum und 8 Zylindern. Die eine fast brav wirkende Limousine oder Kombi bzw. Fließheck in einen Sportwagen verwandelt, der mit 309 kW (420 PS) so manch anderes Automobil dieser Leitungsklasse in den Schatten stellt.
Audi S6 und S7 – Kann den Leistung Sünde sein?Fahrbericht von Dietmar Stanka
Nein, Leistung kann nie Sünde sein. Vor allem dann nicht, wenn sie so wohl dosiert verteilt auf alle vier Räder fließt. Egal ob S6 Limousine (vor allem in Nordamerika der Renner), S6 Avant (äußerst beliebt in Deutschland und dem Rest Europas) oder der S7 Sportback (Favorit der Chinesen, weil schön lang), diese Audis stellen im Moment das Maß aller Dinge in diesem Segment.Foto: AudiEin S-Modell von Audi darf, nein muss sich von den A-Modellen der Baureihe unterscheiden. Nicht übermäßig protzig, dennoch in wesentlichen Nuancen sichtbar. Auf den selbstverständlich quattro angetriebenen Achsen sind 19-Zöller in der Dimension 255/40 aufgezogen. Xenon plus-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten sorgen für einen beeindruckenden Auftritt und die Aluminiumoptik der Auspuffanlage und den Außenspiegeln demonstriert Sportlichkeit der Oberklasse.
Das Fahrwerk wird durch die adaptive air suspension sport Luftfederung perfektioniert. Dadurch senken sich der S7 um 10 mm und die beiden S6 um 20 mm gegenüber den Normalversionen. Geschaltet werden sämtliche S-Modelle der neuen Generation mit der herausragend konzipierten Siebengang S tronic. Diese lässt entspanntes Cruisen ebenso zu, wie extremes Räubern auf einer Rennstrecke.Foto: D. Stanka
Dreh- und Angelpunkt, neben herausragender Fahrwerkseigenschaften und dem gewohnt hohem Verarbeitungsniveau, ist bei den neuen S-Modellen der Motor mit Zylinderabschaltung. Okay, nix Neues auf dem Markt, dennoch immer wieder beachtenswert und vor allem erklärungsbedürftig.Foto: D. Stanka
Audi hat dem Kind den Namen „cylinder on demand-System“ gegeben. Die Abschaltung von vier der acht Zylinder passiert in definierten Betriebszuständen, in der Praxis vor allem bei entsprechend verhaltener Fahrweise auf der Autobahn und bei LandsFoto: Audi
Nein, wir zeigen hier nicht die Vorteile eines leistungsstarken Diesels gegen die toppmodernen Biturbo-Benziner auf. Sondern konzentrieren uns voll und ganz auf die mehr als geniale Antriebseinheit mit 4 Litern Hubraum und 8 Zylindern. Die eine fast brav wirkende Limousine oder Kombi bzw. Fließheck in einen Sportwagen verwandelt, der mit 309 kW (420 PS) so manch anderes Automobil dieser Leitungsklasse in den Schatten stellt.
Der Motor
S-Ausstattung
Fazit
Technische Daten: Audi S7 Sportback (Referenzmodell)
Motor: 8-Zylinder-Benziner
Getriebe: Siebengang S tronic
Hubraum: 2.995 ccm
Leistung in kW/PS bei xy U/min: 309 kW (420 PS)/6.400
Max. Drehmoment: 520 bei 3.800 – 5.600 Umdrehungen pro Minute
Länge/Breite/Höhe: 4.980/1.911/1.408 in mm
Radstand: 2.811 in mm
Leergewicht: 1.945 kg
Zul. Gesamtgewicht: 2.295 kg
Kofferrauminhalt: 535 – 1.390 l
Bereifung: 265/30 R 20
Felgen: 9,5 x 20″ Leichtmetall
Beschleunigung: 4,7 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Tankinhalt: 61 l
Kraftstoffverbrauch kombinierter Verkehr: 9,6 l auf 100 km
Preis: 79.900 Euro inkl. MwSt.
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München