Mazda3 – eine japanische ErfolgsstoryFahrbericht von Dietmar Stanka
1977, drei Jahre nach der Einführung des Golf, führte Mazda den 323 ein. Die Antwort auf den Trendsetter aus Wolfsburg. In den verschiedensten Karosserieformen erhältlich und immer äußerst praktisch. Sechs Baureihen später, im Jahre 2003 wird der 323 abgelöst. Zum einen durch eine neue Nomenklatura des japanischen Herstellers, zum anderen mit einem absolut neuem Modell.
Effizienter Diesel
Seit 2009 steht bereits die zweite Generation des Mazda3 beim Händler und ab sofort auch mit einem nagelneuen 1,6-Liter-Diesel. Auf diesen Motor ist man bei Mazda besonders stolz. Vereinigt er doch eine hohe Effizienz mit guten Leistungswerten. Wir konnten uns Mitte November an der Côte d'Azur und auf den kurvenreichen Straßen zwischen Nizza und Cannes von dem drehmomentstarken Triebwerk im großzügig dimensionierten Mazda3 überzeugen.
270 Nm und 85 kW (115 PS) mobilisieren das Triebwerk. Es ist mit einem Sechsgang-Getriebe gekoppelt und soll laut Herstellerangaben nur 4,4 Liter verbrauchen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 117 Gramm pro Kilometer. Soweit die nackten Fakten des Motors, der selbstverständlich die EU5-Norm erfüllt.
Foto: D. Stanka
Neue Technik
Fahrverhalten
Fazit
Technische Daten: Mazda3 1,6 l MZ-CD Center-Line
Motor: 4-Zylinder-Diesel Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe Hubraum: 1.560 ccm Leistung in kW/PS bei xy U/min: 85 kW (115 PS)/4.000 Max. Drehmoment: 270 Nm bei 1.750 – 2.700 Umdrehungen pro Minute Länge/Breite/Höhe: 4.460/1.755/1.470 in mm Radstand: 2.640 in mm Leergewicht: 1.255 kg Zul. Gesamtgewicht: 1.830 kg Kofferrauminhalt: 340 – 1.360 l Bereifung: 205/55 R 16 Felgen: 6,5 x 16″ Leichtmetall Beschleunigung: 11 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 186 km/h Tankinhalt: 55 l Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 4,4 Liter auf 100 km Preis: 21.890 Euro Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München