Ein Fahrbericht von unserem Automobilredakteur Dietmar Stanka
Exterieur und Interieur
Äußerlich kennzeichnen den überarbeiteten Skoda Rapid ein neuer Kühlergrill sowie geänderte Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer sowie schwarz eingefärbte Rückleuchten. Das Armaturenbrett wurde ebenfalls angepasst, die Instrumente klarer betont.
Mag sein, dass der Skoda Rapid Spaceback auch deshalb begehrter ist, weil er mit einer Länge von 4,30 Metern 18 Zentimeter kürzer und damit kompakter als die Limousine ist. Für die Passagiere ändert dieser Längenunterschied allerdings nichts. Die Radstände sind mit etwas mehr als 2,60 Metern gleich und somit die Platzverhältnisse im Innenraum identisch.
Der ebene Ladeboden des Kofferraums, optional verstellbar, weist ein Volumen von bis zu 415 Litern auf. Werden die Rücksitze nach vorne geklappt, wächst dieses auf 1.380 Liter. Simply-Clever-Lösungen wie zwei Taschenhaken im Kofferraum oder einen Abfallbehälter in der Seitentür ergänzen den praktischen Nutzen ebenso wie der Eiskratzer im Tankdeckel und das Behältnis für die Sicherheitsweste am Fahrersitz.
Fahrleistungen
Fünf Triebwerke, zwei Diesel und drei Benziner stehen mit einer Leistungsbreite von 66 kW (90 PS) bis 92 kW (125 PS) zur Wahl. Für unsere Testfahrt wählten wir den 1-Liter-Dreizylinder mit 81 kW (110 PS). Dieser ist an ein Sechsgang-Getriebe angebunden und beschleunigt den Skoda Rapid in 9,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Auf den kurvigen Passagen im Gebiet des Feldbergs machte mir der Rapid viel Freude und brachte gehörigen Fahrspaß mit. Der gedämpft knurrig klingende Turbomotor schmiss sich dazu akustisch sportlich ins Zeug und das Fahrwerk reagierte ausgewogen straff und gleichzeitig komfortabel.
Versionen und Ausstattung
Active, Ambition, Style und in der Spitze Monte Carlo nennt Skoda die klassischen Versionen des Rapid. Gestartet wird preislich bei 15.990 Euro mit dem 95 PS-Benziner. Dabei trennen die Limousine und den Spaceback nur 100 Euro zugunsten des letztgenannten. Der Style mit dem ich unterwegs war, liegt mit seiner umfangreichen Ausstattung und dem 110-PS-Benziners bei 21.230 Euro.
Die Spitze markiert jeweils die Ausstattungslinie Monte Carlo, die bei 20.240 Euro beginnt und bei 24.690 Euro endet. Zudem sind noch die Sondermodelle Cool Edition, Cool Edition Red & Grey, Scoutline und Clever im Programm.
Auf diese Sondermodelle sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden, da sie gegenüber den klassischen Varianten große Preisvorteile bieten. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass außer der Version Clever die anderen Editionen ausschließlich dem Spaceback vorbehalten sind.
Fazit
Der Kompaktwagen spielt mit seiner Vielzahl an Vorzügen in der Liga eines Audi A3, eines 1er BMW oder eines VW Golf. Diese und auch andere Mitbewerber werden preislich aber radikal unterboten. Das gilt selbst dann, wenn der Rapid als Monte Carlo mit all seinen Annehmlichkeiten geordert wird. Was uns wieder zur Überschrift führt.
Technische Daten: Skoda Rapid Spaceback 1,0 TSI Style
Motor | 3-Zylinder-Benziner |
Getriebe | Sechsgang-Schaltung |
Hubraum | 999 ccm |
Leistung in kW/PS bei xy U/min | 81 kW (110 PS)/5.000 – 5.500 |
Max. Drehmoment | 200 Nm bei 2.000 bis 3.500 Umdrehungen pro Minute |
Länge/Breite/Höhe | 4.304/1.706/1.459 mm |
Radstand | 2.602 in mm |
Leergewicht | 1.185 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1.645 kg |
Kofferrauminhalt | 415 – 1.381 l |
Bereifung | 215/45 R 16 |
Felgen | 6,5 x 16″ Leichtmetall |
Beschleunigung | 9,8 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 198 km/h |
Tankinhalt | 55 l |
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr | 4,5 l auf 100 km |
Preis | 21.130 Euro inkl. MwSt. |
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München