Exterieur und Interieur
Der Opel sieht aus wie ein echter SUV. Er ist rund 20 Zentimeter länger als sein kleiner Bruder Crossland X. Auch wenn sich der Opel Grandland X und der Peugeot 3008 die gleiche Basis teilen, sind sie in ihrem Aussehen deutlich verschieden.
Der etwas mehr als 4,47 Meter lange Opel zeigt seine Familienzugehörigkeit an der Front durch den mittig positionierten Opel-Blitz, der von Chromflügeln flankiert ist. Diese münden in schmale Scheinwerfer mit dem markanten LED-Doppelschwingen-Motiv. Die Motorhaube trägt Opel-typisch die Bügelfalte im Blech.
Wird die optionale zweifarbige Lackierung gewählt, verstärkt sich der Eindruck eines schwebenden Daches beim Anblick der Seitenlinie. Das Heck ist betont kräftig und breit ausgelegt, was dem Opel Grandland X einen besonders festen und muskulösen Stand verleiht.
Das Interieur zeigt sich aufgeräumt, übersichtlich und ergonomisch. Die horizontale Ausrichtung auf den Fahrer ist mittlerweile in allen neuen Opel-Automobilen zu finden. Klar strukturiert sind auch die auf drei Ebenen in der Mittelkonsole angeordneten Bedienelemente für das Infotainment, die Klimatisierung sowie für das Chassis.
Der lange Radstand von über 2,67 Metern ist für den großzügigen Passagierraum genauso verantwortlich wie für das Volumen für das Gepäck, das von 514 mit 1.652 Liter reicht. Je nach gewählter Ausstattungsvariante genügt zudem ein Fußkick, um die Heckklappe automatisch zu öffnen.
Fahrleistungen
Für den neuen Opel Grandland X stehen im Moment drei Motoren zur Wahl. Der 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 96 kW (130 PS), ein 1,6-Liter-Diesel mit 88 kW (120 PS) sowie ein 2-Liter-Diesel mit 130 kW (177 PS) und Achtgang-Automatik. Ich bin Ende September die beiden schwächeren Varianten gefahren und war in erster Linie von der hohen Laufruhe und den agil zu Werke gehenden Triebwerke überrascht.
Beide Motoren sind entweder an ein manuelles Sechsgang-Getriebe oder an eine ebenfalls so viele Gänge verfügende Automatik gekoppelt. Der Aufpreis für den Automaten beträgt jeweils 1.600 Euro.
Der Opel Grandland X lässt sich zügig um die Ecken zirkeln. Beim Verbrauch hielten sich beide Motoren zurück. Beim Benziner flossen rund 7 Liter durch die Einspritzdüsen, der Diesel lag bei 5,5 Litern. Allrad wird es bald mit einem Plug-in-Hybrid geben. Vorne treibt der Benziner die Achse an, hinten sorgt der Elektromotor für mehr Traktion.
Versionen und Ausstattung
Der Opel Grandland X startet mit dem Selection bei 23.700 Euro und hat serienmäßig bereits das LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten, den Spurhalteassistenten, die Verkehrsschilderkennung, den Berganfahr-Assistenten, Radio und Bluetooth sowie eine Klimaanlage mit Partikel- und Geruchsfilter und eine Geschwindigkeitsregelanlage an Bord.
Der Diesel ist mit einem Aufpreis von 2.800 Euro und einem Einstiegspreis von 26.500 Euro deutlich teurer. Mit dem Edition, der als Benziner mit 26.200 Euro in der Liste steht, verfügt der Grandland X über den außergewöhnlichen Top-Service Opel OnStar, die hintere Einparkhilfe und das Sichtpaket mit Regensensor, Fernlicht-Assistenten und automatisch abblendbaren Innenspiegel.
Der Dynamic ist ab 28.950 Euro zu erwerben, verfügt über einen schlüssellosen Zugang, den Parkpiloten vorne inkl. Rückfahrkamera, Sitz- und Lenkradheizung sowie den Frontkollisionswarner mit Fußgänger-Erkennung sowie automatischer Gefahrenbremsung und den Spurhalte-Assistenten.
Mit dem Innovation hält ab einem Preis von 30.700 Euro das adaptive LED-Fahrlicht genauso Einzug in den Opel Grandland X, wie die beheizbare Frontscheibe, der automatische Parkassistent sowie die empfehlenswerten Ergonomiesitze mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR). Zudem ist ab dieser Version auch der stärkste Vertreter mit 177 PS für 37.320 Euro zu erwerben.
Neben den eben genannten Ausstattungslinien lohnt ein Blick auf die Business Edition und die Business Innovation. Trotz des Namenszusatzes sind diese Modelle nicht nur für Geschäftskunden reserviert. Wer sich den Grandland X mit allem gönnen will, kann auf den Ultimate zurückgreifen.
Fazit
Mit dem Grandland X hat Opel das siebte Modell des Jahres 2017 auf den Markt gebracht. Ein nutzwertiges Teilchen mit hohen Ansprüchen und einer reichhaltigen Ausstattung. Wegen seiner niedrigen Leergewichte, der Benziner wiegt gerade einmal 1.350 kg, der Diesel 1.392 kg, ist er noch dazu sparsam und ökologisch verträglich.
Technische Daten: Opel Grandland X 1.2 Business Innovation
Motor | 3-Zylinder-Benziner |
Getriebe | Sechsgang-Schaltung |
Hubraum | 1.199 ccm |
Leistung in kW/PS bei xy U/min | 96 kW (130 PS)/5.550 |
Max. Drehmoment | 230 Nm bei 1.750 Umdrehungen pro Minute |
Länge/Breite/Höhe | 4.477/1.856/1.609 in mm |
Radstand | 2.675 in mm |
Leergewicht | 1.350 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1.930 kg |
Kofferrauminhalt | 514 – 1.652 l |
Bereifung | 225/55 R 18 |
Felgen | 7,5 x 18″ Leichtmetall |
Beschleunigung | 11,1 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 188 km/h |
Tankinhalt | 53 l |
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr | 5,4 l auf 100 km |
Preis | 30.165 Euro inkl. MwSt. |