Ein Fahrbericht von unserem Automobilredakteur Dietmar Stanka
Exterieur und Interieur
Aber erst einmal sehen wir und die neue E-Klasse ganz allgemein an. Einem Automobil mit einer langen Tradition und einem weltweit hohen Ansehen. Die 2016 eingeführte fünfte Generation ist ein technisches Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst.
In unserem Testwagen waren beispielsweise die beiden hochauflösenden 12,3 Zoll großen Bildschirme für sämtliche Informationen verbaut. Die Anzeigen lassen sich je nach Belieben justieren. So stehen drei verschieden Möglichkeiten für die die Tacho- und Drehzahlmesser-Einheit im Blickfeld des Fahrers zur Wahl.
Der im Zentrum montierte zweite Bildschirm bildet hochauflösend die Navigationskarte, das Audiosystem, die Klimaautomatik sowie eine Fülle weiterer Fahrzeugeinstellungen ab.
Das Interieur des Daimlers darf durchaus als allererste Sahne bezeichnet werden. Die hohe Kunst einer herausragenden Verarbeitungsqualität und der perfekt aufeinander abgestimmte Materialmix ist Stuttgarter Top-Niveau.
Fahrleistungen
Mit der 1.900 Euro teuren Air Body Control scheint die E-Klasse zu schweben. Die Luftfederung mit drei unterschiedlich großen Kammern ist bei niedrigen Geschwindigkeiten einer Sänfte gleich, bei höheren stellt sich das sichere Gefühl hoher Fahrstabilität ein.
Mit den Fahrmodi Comfort, Eco, Sport, Sport+ und Individual können je nach Lust und Laune die Fahreigenschaften von Fahrwerk und Antrieb justiert werden. Im Individual-Modus können beispielsweise der ökonomische Antrieb mit sportlich abgestimmten Lenkungs- und Fahrwerkseigenschaften kombiniert werden.
Bei unseren Testfahrten lagen die Verbrauchswerte bei vollgeladener Batterie und Strecken unter 20 Kilometern tatsächlich bei null Litern Benzinkonsum. Anders sah es aus, als ich auf der Autobahn Gas geben konnte und den Mercedes-Benz E 350 e in Richtung seiner Spitzengeschwindigkeit von 250 km/ toben ließ.
Dann gönnte sich der 2-Liter-Turbo mehr als 12 Liter. In der Gesamtbetrachtung lag der reine Sprit-Verbrauch nach der zweiwöchigen Testphase bei 7 Litern auf 100 km. Allerdings erforderte dieses Ergebnis höchste Disziplin bei der Stromzufuhr. Sparsam, zumindest was den Verbrennungsmotor anbetrifft, ist diese E-Klasse nur als Stromer. In diesem Fall wird aber auch Energie verbraucht. Laut Daimler 11,5 bis 14 kWh auf 100 km.
Versionen und Ausstattung
Mindestens 59.440,50 Euro müssen für den E 350 e als Neuwagen locker gemacht werden. Deutlich teurer, als ein E 300, der mit 180 kW (245 PS) und einem Preis von 52.895 Euro zudem den größeren Kofferraum mit 540 anstatt nur 450 Litern aufweist. Die fehlende Staufläche benötigt die Batterie. Insgesamt ist der Plug-In-Hybrid 270 kg schwerer, als sein konventioneller Bruder.
In Punkto Ausstattung kann bei den Daimlers aus dem Vollen gegriffen werden. Aus den knapp 60.000 Euro Einstandspreis können je nach Kauflaune gut und gerne auch mal 90.000 Euro werden. Beispielsweise mit dem luxuriösen Ausstattungspaket designo für 5.831 Euro, dem edlen Lack namens designo selenitgrau magno für 3.332 Euro und dem sinnvollen und relativ preiswerten Business-Paket für 2.772,70 Euro.
Dieses beinhaltet unter anderem die LED-Hauptscheinwerfer, das Navigationssystem Garmin Map Pilot sowie Sitzheizung vorne. Wer öfters in engen Parkhäusern unterwegs, sollte sich über die Anschaffung des Remote Park-Pakets für 1.451,80 Euro Gedanken machen. Damit lässt sich die E-Klasse auch von außen in enge Lücken rangieren.
Wer sich mit dem Garmin nicht anfreunden kann, sollte auf das Business-Paket Plus zurückgreifen. 3.903,20 Euro teuer, wird der Bildschirm vom Mercedes-Benz SC-Navigations-Paket ausgefüllt. Insgesamt 100 Seiten dick ist die Preisliste der E-Klasse. Dort finden sich noch weitere hübsche Dinge, mit denen man sein Wunschauto konfigurieren kann.
Fazit
Die E-Klasse von Mercedes-Benz ist und bleibt ein feines Automobil. Ganz nah dran an der S-Klasse bewegt man sich mit ihm in den Sphären der Oberklasse. Zurück aber zum E 350 e, der, wie schon eingangs erwähnt, nur für eine bestimmte Zielgruppe sinnvoll ist. Der große Rest darf sich mit einer Vielzahl weiterer Derivate dieses Fahrzeugs auseinandersetzen.
Technische Daten: Mercedes-Benz E 350 e
Motor | 4-Zylinder-Benziner |
Getriebe | Neungang-Automatik |
Hubraum | 1.991 ccm |
Leistung in kW/PS bei xy U/min | 155 kW (211 PS)/5.500 |
Systemleistung in kW/PS | 210 kW (286 PS) |
Max. Drehmoment | 350 Nm bei 1.250 bis 4.000 Umdrehungen pro Minute |
Nenndrehmoment in Nm | 550 Nm |
Länge/Breite/Höhe | 4.923/1.852/1.468 in mm |
Radstand | 2.939 in mm |
Leergewicht | 1.925 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2.565 kg |
Kofferrauminhalt | 450 l |
Bereifung | vorne 245/45 R 18, hinten 275/40 R 18 |
Felgen | vorne 8 x 18″, hinten 9 x 18″ Leichtmetall |
Beschleunigung | 6,2 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Tankinhalt | 50 l |
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr | 2,5 l auf 100 km |
Preis | 59.440,50 Euro inkl. MwSt. |
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München