Ein Fahrbericht von unserem Automobilredakteur Dietmar Stanka
Exterieur und Interieur
Den Auftritt beschreib Design-Chef Klaus Bischoff am besten: „Mit dem neuen T-Roc hat Volkswagen ein weiteres authentisches SUV geschaffen. Der Wagen zeigt die Souveränität, die in ihm steckt. Gleichzeitig aber bringen wir mit diesem Crossover auch ein sehr expressives, fast schon freches Design auf die Straße. Diese emotionale Komponente macht ihn sympathisch. Der T-Roc empfiehlt sich deshalb gleichermaßen für die urbane Welt, wie für das große Abenteuer.“
Innen wie außen kann der T-Roc farbenfroh gestaltet werden. Zweifarbige Lackierungen stehen ebenso auf dem Programm wie insgesamt sechs verschiedene Dekor-Farben für das Interieur.
Die 445 Liter Kofferraumvolumen können bei Bedarf durch das umlegen der 60 zu 40 teilbaren Rücksitzlehne auf 1.290 Liter erweitert werden. Mit einer Länge von gerade einmal 4,23 Meter ist er kurz genug, um auch in der urbanen Welt wendig zu bleiben. Die kurzen Überhänge erlauben einen Radstand von über 2,60 Meter, was dem Fahrkomfort genauso wie dem Platz für die Passagiere dienlich ist.
Fahrleistungen
Der Volkswagen T-Roc wird ausschließlich als Benziner und Diesel angeboten. Diese verfügen über ein Leistungsspektrum von 85 kW (115 PS) bis 140 kW (190 PS). Die stärksten Motorisierungen kommen serienmäßig mit dem Allradantrieb 4MOTION und dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG. Möglicherweise wird über kurz oder lang eine Erdgas-Variante nachgeschoben.
Bei unserer ersten Ausfahrt waren wir mit dem 110 kW (150 PS) leistenden 2-Liter-Diesel unterwegs. Ein echter Klassiker von Volkswagen. Leistungsstark, sparsam und spritzig im Anzug ist dieses Triebwerk in der Kopplung mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) für Vielfahrer die erste Wahl.
Unser Geheimtipp ist jedoch der Dreizylinder mit 85 kW (115 PS). Ein Benziner mit viel Kraft und ruhigem Lauf. Sparsam und gleichsam zügig ist er in der Variante Style fast schon ein Schnäppchen.
Versionen und Ausstattung
Das Basismodell mit dem Dreizylinder mit 85 kW (115 PS) startet bei 20.390 Euro und kostet als Style für 22.590 Euro. Der 140 kW (190 PS) starke TSI 4MOTION wird nur als Sport mit 7-Gang-DSG für 30.800 Euro angeboten. Mit diesem Triebwerk erreicht der T-Roc eine Spitzengeschwindigkeit von 216 km/h und erreicht in 7,2 Sekunden 100 km/h.
Der 2-Liter-Diesel ist als Style für 31.825 Euro und als Sport für 32.100 bestellbar. In der Spitze erreicht er 200 km/h und braucht 8,4 Sekunden für den Sprint. Der Style wird ebenso wie der Sport mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgerüstet. Im Style sitzt man auf den Komfortsitzen, im Sport, Nomen est Omen, auf gut konturierten Sportsitzen.
Die bereits erwähnten farbigen Dekorleisten im Interieur sind beim Style ohne Mehrpreis verfügbar. Bei den Lackierungen verlangt VW für Metallic und Perleffekt 595 Euro, die Sonderfarbe Pure White kostet 230 Euro und Kurkumagelb Metallic liegt bei 745 Euro.
Fazit
Ein echt witziges Teilchen, die T-Roc. Gleichermaßen bunt wie auch dezent gestaltbar. Mit alt bekannten Antrieben, die keine Rätsel aufgeben und zuverlässig arbeiten Preislich interessant gestaltet, vor allem, wenn man unseren Tipp mit dem Dreizylinder beachtet. Weiter so Volkswagen, das ist ein guter Weg.
Technische Daten: Volkswagen T-Roc 4MOTION 2.0 TDI Style
Motor | 4-Zylinder-Diesel |
Getriebe | Siebengang-DSG |
Hubraum | 1.968 ccm |
Leistung in kW/PS bei xy U/min | 110 kW (150 PS)/3.500 – 4.000 |
Max. Drehmoment | 340 Nm bei 1.700 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute |
Länge/Breite/Höhe | 4.234/1.819/1.573 in mm |
Radstand | 2.590 in mm |
Leergewicht | 1.530 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2.040 kg |
Kofferrauminhalt | 445 – 1.290 l |
Bereifung | 215/55 R 17 |
Felgen | 7 x 17″ Leichtmetall |
Beschleunigung | 8,4 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Tankinhalt | 55 l |
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr | 5,1 l auf 100 km |
Preis | 31.825 Euro inkl. MwSt. |
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München