Vor 28 Jahren erschien der erste Disco auf der Bildfläche. Mehr als 1,2 Millionen Menschen entschieden sich für den ultimativen Geländewagen mit hoher Zugkraft und besten Reisekomfort. Mit dem neuen der fünften Generation wird alles noch besser, größer, sicherer und bequemer. Ab dem 22. April 2017 geht er im Handel auf die Reise. Ich konnte ihn Ende März in Luxemburg und den Bundesländern Rheinland-Pfalz und dem Saarland in den Weinbergen zwischen Mosel, Saar und Ruwer ausführlich testen.
Exterieur und Interieur
Der erste Blick auf die Front des neuen Land Rover Discovery zeigt nahezu das gleiche Bild wie des kleineren Bruders Discovery Sport. Die gewollte Familienähnlichkeit lässt den Disco dadurch ein klein wenig zierlicher wirken, als der fast fünf Meter lange Reise-Geländewagen tatsächlich ist. Hinten streckt sich nämlich einem Rucksack gleich ein mächtiges Karosserieteil heraus.
Geschuldet die selbst für groß gewachsenen Personen bequemen dritten Sitzreihe. Sieben Sitze sind das Maß der Dinge, schließlich wurden bis dato rund 80 Prozent aller Land Rover Discovery mit drei in Theaterbestuhlung angeordneten Sitzreihen ausgeliefert.
Das Cockpit ist typischerweise in klare horizontale und vertikale Linien unterteilt. Beherrschendes Element ist der 10 Zoll große Touchscreen über den nahezu sämtliche Steuerungen des neuen Land Rover Discovery erfolgen.
Fahrleistungen
Ein Dreiliter-Diesel sollte in dieser Größenordnung von Automobil das Maß der Dinge sein. Dennoch hat mich der 2-Liter-Diesel mit seinen 177 kW (240 PS) voll und ganz überzeugt. Mag sein, dass die Laufruhe des Sechszylinders einen Ticken besser ist. Rein auf die Straßennutzung bezogen, reichen die 500 Nm absolut aus.
Der Sechser hat ja nur 18 PS mehr, punktet aber mit 600 Nm an Drehmoment. Das mag in mancher Situation aber die Rettung sein. Abraten möchte ich aber vom 180-PS-Selbstzünder. Der scheint mir auf Dauer zu schwach für den gut 2,2 Tonnen schweren Land Rover. Interessant ist aber der mit 340 PS stärkste Discovery. Der Sechszylinder-Benziner ist mit einer Spitzengeschwindigkeit von 215 km/h der schnellste Disco.
Versionen und Ausstattung
Mit dem S beginnt die schöne neue Welt des Land Rover Discovery. 50.500 Euro teuer und eher mühsam mit dem 132 kW (180 PS) leistenden 2-Liter-Diesel. Viel mehr Kraft steckt in dem 60 PS stärkeren Vierzylinders, der sich nahe an den nur 18 PS mehr leistenden Dreiliter-Sechszylinder-Diesel schiebt. Die Freunde der Benziner wählen den 3-Liter mit 250 kW (340 PS).
Sämtliche Versionen von S, SE, HSE und HSE Luxury bis hin zum Sondermodell First Edition verfügen über Allradantrieb und die bestens harmonierende Achtgang-Automatik aus dem Hause ZF in Friedrichshafen. Die First Edition kommt ausschließlich mit dem 3-Liter-Diesel und ist mit 82.900 Euro der teuerste, aber auch am umfangreichsten ausgestattete Land Rover Discovery.
Anstatt sich mit einzelnen Optionen in der Preisliste auseinander zu setzen, empfehlen sich einige Pakete, die je nach Gusto und Ausstattungsvariante zusammengestellt werden können. Besonders empfehlenswert ist meiner Ansicht nach das für den HSE erhältliche Technikpaket 2 für 1.850 Euro, das unter anderem LED-Scheinwerfer und das Head-Up-Display integriert hat.
Fazit
Natürlich ist die Nummer 5 des Land Rover Discovery besser geworden. Dieses Automobil ist weiterhin einer der wenigen echten Geländewagen im Feld der optisch martialischen SUV-Meute. Dabei bewältigt er den Brückenschlag zwischen einem komfortablen Reisewagens höchster Familientauglichkeit, einem Zugfahrzeug mit einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen und einem ultimativen Geländewagen auf eine herausragende Art und Weise.
Technische Daten: Land Rover Discovery HSE
Motor | 6-Zylinder-Diesel |
Getriebe | Achtgang-Automatik |
Hubraum | 2.993 ccm |
Leistung in kW/PS bei xy U/min | 190 kW (258 PS)/5.500 |
Max. Drehmoment | 600 Nm bei 1.750 bis 2.250 Umdrehungen pro Minute |
Länge/Breite/Höhe | 4.970/2.073/1.846in mm |
Radstand | 2.923 in mm |
Leergewicht | 2.298 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 3.240 kg |
Kofferrauminhalt | 258 – 2.500 l |
Bereifung | 255/55 R 20 |
Felgen | 8,5 x 20″ Leichtmetall |
Beschleunigung | 8,1 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h |
Tankinhalt | 85 l |
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr | 7,2 l auf 100 km |
Preis | 67.200 Euro inkl. MwSt. |
Fotos: © D. Stanka