Ein Fahrbericht von unserem Autoredakteur Dietmar Stanka
Das mit der Namensgebung ist so eine Sache. Der Adam von Opel ist klar definiert durch den Firmengründer Adam Opel. Auch wenn dieser angeblich kurz vor seinem Tod im Jahre 1895 Automobile noch verteufelt hat: „Aus diesem Stinkkasten wird nie mehr werden als ein Spielzeug für Millionäre, die nicht wissen, wie sie ihr Geld wegwerfen sollen.“ Nun ja, wir wissen, wie diese Aussage revidiert wurde.
Der kleine Karl müsste aber Carl heißen. Der Sohn von Adam führte das Unternehmen zusammen mit seinen vier Brüdern bis zu seinem Tod im Jahre 1927. Nun heißt der kleinste Opel aber Karl und wir haben in ihm einen freundlichen Wegbegleiter für das urbane und suburbane Umfeld kennengelernt. Einen kleinen Kumpel sozusagen.
Der kleine Karl müsste aber Carl heißen. Der Sohn von Adam führte das Unternehmen zusammen mit seinen vier Brüdern bis zu seinem Tod im Jahre 1927. Nun heißt der kleinste Opel aber Karl und wir haben in ihm einen freundlichen Wegbegleiter für das urbane und suburbane Umfeld kennengelernt. Einen kleinen Kumpel sozusagen.
Form und Funktion
Praktisch, kantig und mit dem neuen Opel-Gesicht freundlich in die Gegend blickend. Seitlich durch zwei hübsche Sicken auffällig, hinten mit der steil stehenden und weit nach oben schwenkenden Heckklappe vernünftig designt. Karl, in Großbritannien unter dem Label Vauxhall übrigens Viva genannt, ist ein zweckmäßiger, fünftüriger Kleinwagen, der mit seiner Länge von gut 3,67 Metern durch jede hohle Gasse schlüpfen kann.
Tatsächlich ist der neue Opel Karl für fünf Personen zugelassen. Den beiden Passagieren auf den Vordersitzen geht es definitiv am besten. Die hinten sitzenden Mitfahrer sollten einen Kuschelkurs fahren. Dabei ist die Beinfreiheit absolut ausreichend. Kein Wunder, streckt sich der Radstand unseres kleinen Kumpels knapp 2,39 Meter in die Länge.
Schön aufgeräumt zeigt sich das ergonomische Cockpit mit wenigen und logisch angeordneten Schaltern und Knöpfen. Intuitiv die Bedienung, je nach Ausstattungslinie Touchscreen respektive Opel OnStar, IntelliLink-Infotainment-System und Klimaautomatik. Mit dem Radio R 4.0 IntelliLink können per Smartphone-Integration Apple CarPlay und Android Auto über den 7 Zoll großen Touchscreen bedient werden.
Hinten passen unter der steil öffnenden Heckklappe bis zu 206 Liter rein. Die für die Versionen Active und Innovation serienmäßig im Verhältnis 1/3 zu 2/3 umklappbare Rücksitzbank eröffnet ein Volumen von bis zu 1.013 Litern. Ab der Linie Edition sind zudem Fahrersitz und Lenksäule höhenverstellbar. Ein Umstand, der zu einer besseren Sitzposition führt.
Fahrverhalten
Der kleinste – neben dem lifestyligen Adam - im Moment erhältliche Opel wird ausschließlich mit dem 1-Liter-Dreizylinder angeboten. Dennoch gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten. Rein als Benziner ausgelegt, wird er mit einem manuellen Fünfgang-Getriebe sowie der automatisierten Fünfgang-Easytronic 3.0 ausgeliefert.
Zudem kann er, vor allem interessant für Sparfüchse, im bivalenten Antrieb bestellt werden. Als Benziner weiterhin 75 PS leistend, kommt er im Autogas-Betrieb auf 73 PS. Ausreichend für die Stadt und deren Umfeld sowie mit einer möglichen CO2-Emission von nur 89 Gramm pro Kilometer auch noch umweltfreundlicher als der eh schon sparsame Benziner.
Auch wenn der Opel Karl mit 939 kg deutlich unter einer Tonne Leergewicht liegt, ist er kein Ausbund an extremer Sportlichkeit. 13,9 Sekunden vergehen für den Spurt von 0 auf 100 km/h und bei 170 km/h ist oben Schluss. Auf den eh meist tempolimitierten Stadtautobahnen ist diese Tatsache eh total egal.
Dafür ist der Dreizylinder gut abgekapselt und die Dämmung des Opel Karl gut gelungen. Mittels der für diese Klasse aufwändigen Achskonstruktion empfanden wir zudem das Fahrverhalten als sehr angenehm und untypisch komfortabel für Automobile dieses Segments.
Ausstattung
Selection, Edition, Active und Innovation. Nahezu die gleichen Ausstattungsvarianten wie bei allen Opel-Modellen. Beginnend bei 9.500 Euro kann der Opel Karl in der bivalenten Autogas-Version auch 15.155 Euro teuer werden. Unser Testwagen, ein Karl mit klassischem Benziner und dem höchsten Ausstattungsniveau Innovation sowie Start-Stop-Automatik lag bei 13.605 Euro.
Bereits der Selection bringt nahezu alles mit, das für entspanntes und sicheres Autofahren sorgt. Unter anderem sechs Airbags, den Berganfahr-Assistenten, ESP, eine umklappbare Rücksitzbank, zwei Getränkehalter in der vorderen, einen in der hinteren Mittelkonsole sowie einen Bordcomputer.
Ab der Version Edition (ab 10.700 Euro) verfügt der Opel Karl über elektrische Fensterheber vorne, das Lenkrad mit dem City-Modus, sowie elektrisch verstellbare Außenspiegel und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung. Mit dem Active, der ab 11.990 Euro zu bekommen ist, sind unter anderem Leichtmetallfelgen und Nebelscheinwerfer an Bord.
Opel OnStar ist in der Version Innovation, die ab 13.155 Euro zu erwerben ist, serienmäßig an Bord des neuen Opel Karl. Das System beinhaltet eine automatische Unfallhilfe, die nach dem Auslösen eines Airbags sofort eine Sprechverbindung eines OnStar-Mitarbeiters mit den Fahrzeuginsassen herstellt. Nach dem Feststellen der Situation werden die GPS-Daten bei Bedarf sofort an eine Rettungsleitstelle übermittelt, sodass schnelles Reagieren möglich ist. Zudem sind ein WLAN-Hotspot, ein Diebstahl-Notservice und die Fahrzeug-Diagnose integriert.
Fazit
Neben dem Lifestyler Adam und dem Bestseller Corsa führt der sparsame und praktische Karl bei Opel fast eine Art Mauerblümchendasein. Schade drum, denn der Opel Karl ist ein echter kleiner Kumpel mit großen Tugenden. Allein die Tatsache, dass ein Fahrzeug aus diesem Segment mit Opel OnStar ausgestattet ist, zeigt die Größe des Kleinen. Vielleicht wird das Interesse ja mit dem Opel Karl Rocks gesteigert. 18 mm höher gelegt und mittels einiger Anbauten im Offroad-Look unterwegs, trifft diese Version den Zeitgeist vielleicht ein bisschen besser. Zu wünschen wäre es dem Karl.
Technische Daten: Opel Karl 1.0 Innovation
Motor | 3-Zylinder-Benziner |
Getriebe | Fünfgang-Getriebe |
Hubraum | 999 ccm |
Leistung in kW/PS bei xy U/min | 55 kW (75 PS)/6.500 |
Max. Drehmoment | 95 Nm bei 4.500 Umdrehungen pro Minute |
Länge/Breite/Höhe | 3.675/1.604/1.476 in mm |
Radstand | 2.385 in mm |
Leergewicht | 939 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1.353 kg |
Kofferrauminhalt | 206 – 1.013 l |
Bereifung | 185/55 R15 |
Felgen | 6 x 15″ Leichtmetall |
Beschleunigung | 13,9 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h |
Tankinhalt | 32 l |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,1 Liter auf 100 km |
Preis | 13.605 Euro inkl. MwSt. |
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München