Das Plus an mehr Kleinstwagen
Ein Fahrbericht von unserem Autoredakteur Dietmar Stanka
Der Erste war eine erfolgreiche Kugel, der Zweite ein leider glückloser Versuch auf Basis des 500er Fiat und nun könnte der Dritte in die Fußstapfen des Ersten treten. Die Rede ist vom Ford KA+, nunmehr in großen Lettern geschrieben und eine Bereicherung für das Segment der Kleinstwagen. In dem es hart zugeht. Geringe Margen, günstige Preise und ein reichhaltiges Angebot. Wir haben uns den ab 9.990 Euro erhältlichen neuen KA+ bei einer ersten Ausfahrt näher angeschaut und hatten unseren Spaß mit dem kleinen gelben Wägelchen.
Form und Funktion
Von wegen Wägelchen. Knapp 4 Meter lang ist der neue KA+, der interessanterweise im indischen Sanand gebaut wird. Ganz nach dem Firmenmotto, One World, One Ford. Mit seinem Radstand von 2,49 Metern sind kurze Überhänge verbunden und es entsteht ein unwahrscheinlich großes Raumgefühl auf allen Plätzen. Am bequemsten geht es vorne zu, aber auch hinten sind längere Strecken problemlos zu bewältigen.
Vier Türen, an jeder Seite zwei, dazu eine Heckklappe und schon wird ein Fahrzeug als Fünftürer bezeichnet. Welchen Sinn das hat, bleibt uns verschlossen, dennoch sind die beiden hinteren Türen ein Segen für den Ford KA+. Es gestaltet den Ein- und Ausstieg in den Fond viel einfacher, zudem ist „was auch immer“ schneller hinter den Vordersitzen oder auf der Rückbank verstaut. Deren Lehne lässt sich im Übrigen im Verhältnis 60:40 umklappen.
Der Kofferraum fällt mit einem Volumen von 270 Litern großzügig aus. Das Armaturenbrett ist ergonomisch konzipiert, die Bedienung des KA+ erfolgt problemlos intuitiv. Die verwendeten Materialien wirken qualitativ, der Klasse entsprechend, hochwertig und die gesamte Verarbeitung macht einen soliden Eindruck. Der neue Ford KA+ basiert auf der weltweit genutzten B-Plattform auf der auch der Fiesta, der B-MAX und der EcoSport aufgebaut werden.
Fahrverhalten
Das reißt uns nicht aus den Sitzen, ist für ein Automobil dieses Segments aber absolut ausreichend. Der kleine KA+ zieht sich in 13,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 169 km/h ist nach oben hin Schluss.
Ein Blick auf die Verbrauchswerte des Ford KA+ zeigt uns einen durchschnittlichen Konsum von 5 Litern auf 100 km. Ist für Fahrzeug dieser Klasse keine Meisterleistung, aber dafür im täglichen Gebrauch durchaus erreichbar. Denn was hilft der Papierwert, wenn es in der Realität ganz anders aussieht?
Die ersten Fahreindrücke in der herbstlichen Holledau nördlich von München über Landstraßen und ein Stück Autobahn waren durchwegs positiv. Besonders anzumerken ist die Geräuschdämmung des Ford KA+ und die sehr gute Rundumsicht. Das Fahrwerk ist ordentlich konzipiert, es klappert nix und der Kleine lässt sich offensiv um Kurven zirkeln.
Motor | 4-Zylinder-Benziner |
Getriebe | Fünfgang-Schaltung |
Hubraum | 1.196 ccm |
Leistung in kW/PS bei xy U/min | 63 kW (85 PS)/6.300 |
Max. Drehmoment | 112 Nm von 4.000 Umdrehungen pro Minute |
Länge/Breite/Höhe | 3.929/1.769/1.534 in mm |
Radstand | 2.841 in mm |
Leergewicht | 1.055 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1.510 kg |
Kofferrauminhalt | 270 l |
Bereifung | 195/55 R15 |
Felgen | 6 x 15″ Leichtmetall |
Beschleunigung | 13,3 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 169 km/h |
Tankinhalt | 42 l |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5,0 Liter auf 100 km |
Preis | 11.400 Euro inkl. MwSt. |
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München