Ein Fahrbericht von unserem Autoredakteur Dietmar Stanka
Form und Funktion
Knapp 4,28 m streckt sich der Opel Mokka lang oder besser kurz. Mit diesem Maß passt der SUV selbst durch die engsten Gassen in urbanen Gebieten. Eine Tatsache, die den unglaublichen Erfolg des Rüsselsheimers begründet. Wie gesagt, eine Tatsache. Denn es gibt noch viel mehr Positives über den Opel Mokka zu berichten.
Die Fleißsternchen holen wir beispielsweise für die sinnvolle Raumnutzung hervor. Bis zu 19 Ablagemöglichkeiten bietet der Innenraum, darunter Türeinlässe, die 1,5 Liter-Flaschen fassen. Den ebenen Ladeboden und die darunter befindliche Staufläche fanden wir ebenfalls angenehm.
Besonders hervorzuheben ist das FlexFix-Fahrradträgersystem, das platzsparend im Stoßfänger untergebracht ist. Die Basis ist für ein Fahrrad bis zu 30 kg ausgelegt und kostet 590 Euro. Die Erweiterung für zwei Räder mehr kostet 264,50 Euro und trägt ein Gesamtgewicht von bis zu 60 kg.
In unserem Testwagen waren die Ergonomiesitze verbaut, die mit dem Gütesiegel AGR, der Aktion Gesunder Rücken, ausgezeichnet sind. Der Fahrersitz kostet allein 390 Euro, beide Vordersitze sind für 685 Euro zu bekommen. Eine Investition, die den Bandscheiben ein schmerzfreies Leben ermöglicht.
Fahrverhalten
Leise flüstert der Diesel vor sich hin. Was war das früher – und bei manchen Herstellern auch noch heute – für ein Genagel. Aus und vorbei mit den neuen Selbstzündern von Opel. 1,6 Liter Hubraum und im Mokka entweder 110 oder 136 PS stark. Wobei uns die Kraft der 110 PS absolut überzeugt hat. Klar hätten wir mit 136 PS auf der Autobahn anstatt 178 immerhin 190 km/h düsen können. Wir haben es trotzdem nicht vermisst.
Die schwächere Variante überzeugt vor allem im urbanen Verkehr mit genügend Antrittskraft, verbunden mit geringen Verbrauchswerten. Die zwar nicht ganz den von Opel angegebenen Wert von 4,3 Litern erreichten, dennoch mit rund 5,5 Litern mit einer Vollgasfahrt auf der Autobahn überzeugten.
Trotz kompakter Ausmaße konnte dank kurzer Überhänge ein angenehm großer Radstand von etwas mehr als 2,55 m geschaffen werden. Das qualifiziert den Opel Mokka, auch dank der sportlich-komfortabler Fahrwerksabstimmung, als veritablen Begleiter auch auf langen Strecken. Sind dann noch die AGR-Sitze montiert ist das Zurücklegen einer Strecke von mehr als 1.000 km mit einem vollen Tank und vorausschauender Fahrweise locker drin.
Ausstattung
Fünf Ausstattungslinien stehen für den Opel Mokka zur Verfügung. Selection als Basis, die ausschließlich mit dem 1,6-Liter-Benziner mit 115 PS zur Verfügung steht sowie Edition, Color Edition, Innovation und Color Innovation. Die preisliche Spannweite reicht von 18.990 Euro für den Selection bis hin zum 136-PS-Diesel mit Allrad für 29.710 Euro. Dazwischen noch der Autogas-Mokka, der mit 140 PS zwischen 24.320 und 27.045 Euro angesiedelt ist.
So wie wir in unseren Fahrberichten der vergangenen Jahre immer wieder ConnectedDrive von BMW lobend erwähnten, wird das in Zukunft mit Opel OnStar geschehen. Der sukzessive für alle Opel-Modelle erhältliche persönliche Online- und Service-Assistent ist in dieser Klasse ein absolutes Novum und im Opel Mokka ab der Ausstattungslinie Innovation im Serienumfang enthalten. Für die anderen beiden Varianten liegt der Aufpreis bei günstigen 490 Euro.
Opel OnStar beinhaltet eine automatische Unfallhilfe, die nach dem Auslösen eines Airbags sofort eine Sprechverbindung eines OnStar-Mitarbeiters mit den Fahrzeuginsassen herstellt. Nach dem Feststellen der Situation werden die GPS-Daten bei Bedarf sofort an eine Rettungsleitstelle übermittelt, sodass schnelles Reagieren möglich ist.
Zudem sind ein WLAN-Hotspot, eine Smartphone-App, ein Diebstahl-Notservice und die Fahrzeug-Diagnose integriert. Neben der Unfallhilfe ist die auf Knopfdruck mögliche persönliche Verbindung mit einem OnStar-Mitarbeiter besonders erwähnenswert. Die freundlichen Menschen am anderen Ende der Leitung helfen beispielsweise bei der Suche nach einem Restaurant oder einem speziellen Geschäft und schicken das Ergebnis ganz einfach in das Navigationssystem.
Ein Blick lohnt sich tatsächlich auf die Variante Innovation. Neben Opel OnStar sind unter anderem das adaptive Fernlicht AFL, eine Zweizonen-Klimaautomatik, Einparkhilfe vorne und hinten sowie dunkler getönte Scheiben hinten und der Berganfahr-Assistent serienmäßig an Bord.
Fazit
Mit dem Opel Mokka hat sich Opel einen großen Gefallen getan. In dem über die Maßen wachsenden Segment hatten die Rüsselsheimer zur richtigen Zeit die passende Antwort. Gleiches gilt im Übrigen auch für den Buick Encore, das nordamerikanische Pendant zum Mokka. Im Reich der Dino-Geländewagen namens Escalade, Tahoe und Co. fängt der kleine, auf Luxus getrimmte Buick viel Begeisterung ein. Dennoch müssen die Nordamerikaner darben. Denn den Flüsterdiesel gibt es nur bei uns in Europa.
Technische Daten: Opel Mokka 1.6 CDTI Edition
Motor: 4-Zylinder-DieselGetriebe: Sechsgang-Schaltung Hubraum: 1.598 ccm Leistung in kW/PS bei xy U/min: 81 kW (110 PS)/4.500 Max. Drehmoment: 300 Nm bei 2.000 - 2.250 Umdrehungen pro Minute Länge/Breite/Höhe: 4.278/1.777/1.658 in mm Radstand: 2.555 in mm Leergewicht: 1.449 kg Zul. Gesamtgewicht: 1.883 kg Kofferrauminhalt: 356 – 1.372 l Bereifung: 215/55 R 17 Felgen: 7 x 17″ Leichtmetall Beschleunigung: 12,5 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 178 km/h Tankinhalt: 52 l Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 4,3 l auf 100 km Preis: 24.320 Euro inkl. MwSt.
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München