Ein Fahrbericht von unserem Autoredakteur Dietmar Stanka
Form und Funktion
Ich weiß, ich weiß. Auf anderen Kontinenten begegnest Du meiner Gattung nahezu überall. Einzig in Europa und vor allem in Deutschland sind Pickups fast nicht zu sehen. Manche Baufirma mag uns. Auch mal ein Förster oder Landwirt. Vielleicht auch der Pferdebesitzer, der vor allem meine Zugkraft von 3,5 Tonnen zu schätzen weiß. Aber anders als beispielsweise in den USA, wo Typen wie ich als echt cool angesehen werden, muss mein Image hier erst noch aufgebaut werden.
Okay. Für den urbanen Verkehr bin ich nicht gebaut. Und so kann ich es schon verstehen, wenn ich mit einer Länge von über 5,20 m nicht gerade das perfekte Stadtauto bin. Sobald es aber ländlicher wird, glänze ich mit sämtlichen Vorteilen, die nur ich dir bieten kann. Ach ja, mich gibt es in zwei Karosserievarianten. Als Club Cab und als Doppelkabine. Mit der erstgenannten Version öffnen sich die Türen gegenläufig wie bei einem Rolls-Royce. Dadurch können die hinteren beiden Plätze besser erreicht werden.
Als Doppelkabine besitze ich vier Türen und fünf Plätze. Und darf damit angeben, dass die hinteren Passagiere durchaus bequem sitzen. Wenn wir schon mal innen sind, präsentiere ich auch gleich mein Cockpit. Es ist eine Mischung aus Ergonomie, guten Materialien und rustikalen Momenten. Schließlich bin ich ja kein Salonlöwe, sondern werde häufig zum Arbeiten genutzt.
Bequem sitzt du trotzdem und die Übersicht ist perfekt. Klar hilft beim Rangieren die Rückfahrkamera. Ich weiß ja, dass ich ein ganz Langer bin. Besonders schick ist mein verchromter Kühlergrill. Der grinst dich und die ganze Welt in seiner gesamten Breite bis hin zu den Scheinwerfern freundlich an. Klar besitze ich auch coole Seitenschweller in Chrom und meine Felgen glänzen ebenfalls Silber.
Hinter der Kabine ist echt viel Platz auf meiner Ladefläche. Sie streckt sich 1.520 mm in die Länge und 1.470 mm in die Breite. Zudem ist sie 475 mm hoch. Verkleidet bin ich beispielsweise mit einem Alu-Riffelblech. Du kannst aber auch eine robuste Kunststoffwanne einsetzen lassen. Schließen kann ich mich mit unter anderem mit der Laderaumabdeckung “Sport 2” oder auch mit einem Hardtop, das auf jeder Seite ein Schiebefenster besitzt.
Fahrverhalten
Ich komme immer mit einem 2,4-Liter-Turbodiesel. Einmal mit 113 kW (154 PS) und einmal mit 133 kW (181 PS). Heute stelle ich mich mit der stärkeren Variante vor, die serienmäßig an ein manuelles Sechsgang-Getriebe gekoppelt ist. Eine Sechsgang-Automatik kann optional geordert werden.
Nun protze ich mal ein bisschen. Und zwar mit meinen herausragenden Eigenschaften im Gelände. Dafür gibt es Kennzahlen, auf die ich besonders stolz sein darf. Die Böschungswinkel betragen vorne 30 bzw. hinten 22 Grad. Der Rampenwinkel liegt bei 24 Grad, der Kippwinkel bei 45. Meine Steigfähigkeit wird mit 70 Prozent beziffert und meine Wattiefe mit 600 mm. Hast du noch Fragen?
War ja klar, dass du zudem wissen willst, wie ich mich im normalen Straßenverkehr bewege. Auf geteerten Straßen. Egal ob in der Stadt, auf dem Land oder der Autobahn. Zuerst mal schnell die absoluten Pluspunkte. In mir sitzt du so hoch, wie in kaum einem anderen Auto. Selbst in die ach so modernen SUV kannst du oftmals heruntersehen.
Vielleicht stört dich mein etwas rau klingender Diesel. Der auch gerne ein paar sirrende Geräusche von seinem Turbolader hören lässt. Du weißt aber, dass unter der großen Motorhaube ein verlässliches Triebwerk sitzt. Zudem werde ich mit dem erreichen meiner Betriebstemperatur merklich ruhiger. Und kann auch mal schnell überholen. Dafür spricht mein Elastizitätswert im Bereich von 80 - 100 km/h von 4,3 Sekunden. Aus dem Stand auf 100 km/h beschleunige ich in 10,4 Sekunden und wenn es sein muss, kannst du mit mir eine Höchstgeschwindigkeit von 179 km/h erreichen.
Mein Durst richtet sich übrigens immer nach der Schwere deines Gasfußes. Du kannst bei vorsichtiger Dosierung tatsächlich die 6,4 Liter erreichen, die mein Hersteller Mitsubishi als kombinierten Wert auf 100 km angibt. Aber auch mal locker auf 10 Liter kommen, wenn du es ganz besonders eilig hast.
Ausstattung
Meine Ausstattungsvarianten sind schnell aufgezählt. Entweder nur L200 oder L200 Plus oder in meinem Falle L200 Top. Solchermaßen ausgestattet koste ich 38.490 Euro. Willst du mich günstiger, kannst du mich als L200 mit Club Cab schon ab 26.290 Euro beim nächsten Mitsubishi-Händler abholen. Und mit Automatik koste ich immer 1.800 Euro mehr.
Bleiben wir aber bei der Top-Ausstattung, die aus dem Vollen schöpft. Meine Leuchtkraft stammt aus Bi-Xenon-Scheinwerfern. Der Sound kommt nicht nur aus UKW und Co., sondern zudem vom Digitalradio DAB. Den Fahrersitz kannst du elektrisch verstellen und sämtliche Sitzbezüge sind aus einem robusten Mix aus Leder und Ledernachbildung.
Meine Türen öffnen sich schlüssellos und zum Starten musst du nur den Knopf auf dem Armaturenbrett links neben dem Lenkrad drücken. Logischerweise sind alle meine Fenster elektrisch, genau wie auch die automatisch einklappbaren Außenspiegel. Ich besitze ein Multifunktionslenkrad, einen Tempomaten und kühle und wärme mit einer Zweizonen-Klimaautomatik. Zudem werde ich mit sieben Airbags ausgeliefert und telefonieren kannst du über Bluetooth.
Hey, und wenn du mal nach dem richten Weg suchst, diene ich dir mit meinem nur für die Top-Variante erhältlichen und dann auch serienmäßigen Navigationssystem mit zwei SD-Kartenschächten. Dynamische Routenführung und sieben Zoll großer Touchscreen inbegriffen.
Fazit
Ich verströme echtes Cowboy-Feeling. Setz dich rein und düse aufs Land. Möglicherweise siehst du in weiter Ferne die Rocky Mountains am Horizont. Oder du begegnest Herden von Mustangs oder sogar Büffeln. In jedem Falle erlebst du mit mir eine neue Art automobiler Fortbewegung. Gepaart mit hohem praktischen Nutzen, kraftvoller Fortbewegung und sogar mit ein bisschen Luxus. Lass dich mal von mir verführen, du wirst es nicht bereuen.
Technische Daten: Mitsubishi L200 Top 2.4 DI-D+ Doppelkabine
Motor | 4-Zylinder-Diesel |
Getriebe | Sechsgang-Schaltung |
Hubraum | 2.442 ccm |
Leistung in kW/PS bei xy U/min | 133 kW (181 PS)/3.500 |
Max. Drehmoment | 430 Nm bei 2.500 Umdrehungen pro Minute |
Länge/Breite/Höhe | 5.285/1.815/1.780 in mm |
Radstand | 3.000 mm |
Leergewicht | 2.026 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2.905 kg |
Laderaumbreite | 1.470 mm |
Laderaumlänge | 1.520 mm |
Bereifung | 245/65 R17 |
Felgen | 7,5 x 17″ Leichtmetall |
Beschleunigung | 10,4 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 179 km/h |
Tankinhalt | 75 l |
Kraftstoffverbrauch kombinierter Verkehr | 6,4 l auf 100 km |
Preis | 38.490 Euro inkl. MwSt. |
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München