Ein Fahrbericht von unserem Autoredakteur Dietmar Stanka
Form und Funktion
Ist es die herausragende Eleganz des S-Klasse-Coupé, die das Fahrzeug konservativ geprägt erscheinen lässt? Als ein Automobil für die traditionsbewusste Gesellschaft, die sich nicht irgendwelchen vergänglichen Trends unterwirft? Die weit nach vorne gezogene Schnauze wird von einem Diamant-Kühlergrill beherrscht, in dessen Mitte der Mercedes-Stern prangt. Seitlich flankieren die Scheinwerfer mit dem LED Intelligent Light System die Front des S-Klasse-Coupés.
Das Interieur zeugt von der Handwerkskunst der Daimlers. Edle Hölzer korrespondieren mit feinstem Leder und das geschwungene Armaturenbrett bringt Leichtigkeit ins Cockpit. Die Sitzpositionen sind außerordentlich, zumindest auf den beiden vorderen Plätzen. Hinten mag man sich als Erwachsener vielleicht für eine kurze Strecke reinquetschen.
Nahezu ideal ist die Handauflage für die Bedienung des Drehschalters für die Bedienung des Command Online Systems. Gleichzeitig dient es als Touchpad für Fingergesten. Der absolute Blickfang ist im mittleren Bereich des Armaturenträgers das mit einer Bildschirmdiagonale von 31,2 cm im Moment größte Navigations- und Audiosystem im Festeinbau eines Pkw. Highlights sind unter anderem die automatische Stauberücksichtigung, Google Maps, SMS-/Email-Schreib- und Lesefunktion sowie Bluetooth und ein 10 GB großer Speicher.
Fahrverhalten
Das V8-Triebwerk, gekoppelt an die nagelneue Neun-Gang-Automatik mit dem Namen 9G-Tronic, lässt das S 500 Coupé in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h schnellen. Knapp 2,1 Tonnen werden von dem V8-BiTurbo locker in Bewegung gesetzt. Danach ist das Fahrwerk gefragt, dass auch die schnelle Kurvenfahrt mit Bravour bewältigen sollte. Das Gelingen dieser Entwicklungsaufgaben muss nach unseren ausführlichen Testfahrten im knallheißen Hochsommer nicht einmal ansatzweise in Frage gestellt werden.
Der BiTurbo leistet 335 kW (455 PS) und leitet sein Drehmoment von 700 Nm ausschließlich an die Hinterachse. Was bei zügiger Fortbewegung in artgerechter Querbeschleunigung mündet. Der, Gott sei Dank, vom zügig arbeitenden ESP Einhalt geboten wird. Zum schwänzeln bringt man das S-Klasse-Coupé mit dem klassischen Kickdown aus dem Stand. Bei 250 km/h ist leider Schluss, dafür könnte dieses Teilchen die 300 km/h gefühlt locker knacken.
Im Gegensatz zur Limousine darf das Fahrwerk des Coupés viel sportlicher agieren. Was gleichermaßen übrigens für den Sound gilt, der aus den mächtigen Töpfen quillt. Nix mit Magic Ride Control, bei der Bodenwellen keinerlei spürbare Hindernisse mehr darstellen. Active Body Control ist der neue Begriff, der mehr als 2 Tonnen an Automobil so rasant um die Kurve trägt, als wäre es ein locker 500 kg leichterer Sportwagen. Aber psst … Magic Body Control kann selbstverständlich als Sonderausstattung bestellt werden. Nur für den S 500 und 5.057,50 Euro teuer.
Ausstattung
Das Einstiegsmodell in dieses Luxussegment kostet 122.153,50 Euro. Darüber folgen eine gleichstarke Allradversion und drei AMG-Varianten, deren Spitzenmodell S 65 630 PS leistet und mit 244.009,50 Euro nahezu doppelt so teuer ist wie das S 500 Coupé. Immer an Bord sind die mit Leder bezogenen Sitze, die selbstverständlich elektrisch bedienbar sind und über eine Memory-Funktion verfügen.
Zudem sind Zierelemente in Wurzelholz, ein mit Leder ummanteltes Multifunktions-Sportlenkrad sowie das LED Intelligent Light System mit variabler Lichtverteilung für Landstraße und Autobahn, aktiver Kurvenlichtfunktion, Abbiegelichtfunktion, erweitertem Nebellicht und Adaptivem Fernlicht-Assistenten Plus Serie. Gleichfalls serienmäßig sind das Panoramadach, Command Online, Metallic-Lackierung, eine Zweizonen-Klimaautomatik, Regensensor sowie automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel Serie.
Unser Testwagen erfreute sich an dem Exklusiv-Paket für 6.747,30 Euro, das unter anderem mit designo Leder Exklusiv Nappa sowie beleuchteten Einstiegsleisten noch mehr Luxus verströmt. Zudem war das Fahrassistenz-Paket Plus für 2.677,50 Euro verbaut, das Notbremsungen bis zum Stillstand einleiten kann. Weiterhin sind ein Toter-Winker-Warner, Abstandsregelautomat sowie Maßnahmen zur Sicherung der Insassen bei einem Heckaufprall enthalten.
Des Weiteren empfehlen wir bei einem Fahrzeug dieser Klasse den schlüssellosen Zugang, der 1.255,45 Euro kostet sowie das die Verkehrssicherheit fördernde Headup-Display für 1.201,90 Euro. Interessant, aber kein Muss ist der Nachtsicht-Assistent Plus mit frühzeitiger Erkennung von Personen und großen Tieren bei Dunkelheit inklusive Spotlight-Funktion für 2.427.60 Euro.
Fazit
Der guten Tradition verbunden, lässt sich Mercedes-Benz nicht beirren und baut weiterhin herausragende Coupés auf Basis der luxuriös-eleganten S-Klasse. Wer es lieber offen mag, dem sei gesagt, dass auf der IAA im September 2015 die Cabrio-Version ihr Debut feiern wird. Ebenfalls ganz der guten alten Tradition der Baureihen 111 und 112 aus dem Zeitraum von 1961 bis 1971 verpflichtet. (ds)
Technische Daten: Mercedes-Benz S 500 Coupé
Motor | 8-Zylinder-Benziner |
Getriebe | 9G -TRONIC |
Hubraum | 4.663 ccm |
Leistung in kW/PS bei xy U/min | 335 kW (455 PS)/5.250 – 5.500 |
Max. Drehmoment | 700 Nm bei 1.800 - 3.500 Umdrehungen pro Minute |
Länge/Breite/Höhe | 5.027/1.899/1.411 in mm |
Radstand | 2.945 in mm |
Leergewicht | 2.030 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2.585 kg |
Kofferrauminhalt | 336 – 1.011 l |
Bereifung | 245/50 R18 |
Felgen | 8 x 18″ vorne, 8,5 x 18″ hinten aus Leichtmetall |
Beschleunigung | 4,6 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h (abgeregelt) |
Tankinhalt | 80 l |
Kraftstoffverbrauch kombinierter Verkehr | 8,8 l auf 100 km |
Preis | 122.153,50 Euro inkl. MwSt. |