Ein Fahrbericht von unserem Autoredakteur Dietmar Stanka
Form und Funktion
Die Präsenz des Bentley Mulsanne Speed ist immens. Die Front mit den unverkennbaren runden Scheinwerfern, dem typischen Kühlergrill und das auf die Motorhaube gesetzte geflügelte "B". Die Seitenlinie markant mit einer im vorderen Kotflügel und über die Türen nach hinten führenden Sicke sowie den riesigen 21 Zoll großen Rädern mit 265er Reifen von Dunlop. Das Heck wird von den dreigeteilten LED-Rückleuchten und dem nach unten gezogenen Kofferraumdeckel dominiert. Darunter ein Abteil, das im Verhältnis zur Fahrzeuggröße nur mickrige 443 Liter fasst.
Die Türen im Format eines Kleinstwagens öffnen eine Welt des puren Luxus. Gefühlte fünf Kuhhäute müssen wohl die Basis des überbordenden Angebots an Leder verwendet worden sein. Das fahrerorientiere Cockpit zeigt den Anwendungsbereich des Bentley Mulsanne Speed deutlich auf. Es ist in aller erster Linie ein Fahrzeug für Selbstfahrer. Davon zeugt auch das griffige Multifunktions-Sportlederlenkrad.
Die Orientierung für die Bedieneinheiten ist einfach, wenn man einen Audi oder Volkswagen kennt. Die nahezu gleiche Ergonomie gibt keine Rätsel auf und das dem MMI ähnliche Navigations- und Bordcomputersystem funktioniert mit Dreh- Rücksteller oder auch mit der Tastatur der Multifunktionseinheiten am Lenkrad. Der Herkunft und Historie des Bentley Mulsanne Speed sind die verchromten Stäbchen für die Lufteinlaufdüsen gewidmet.
Auch wenn der Bentley problemlos für fünf Passagiere Raum bietet, empfiehlt es sich, nur vier Sitze zu belegen. Der mittlere Platz im Fond wird sinnvoller Weise für ein gekühltes Barfach benutzt, zudem sind in der Mittelarmlehne die Bedienfunktionen für die Klimaautomatik und das Entertainment-System untergebracht. In den Lehnen der Vordersitze sind zudem die elektrisch ausfahrbaren Tablets verstaut, die bei Bedarf Platz für diverse Utensilien bieten.
Fahrverhalten
Das Speed im Namen des Mulsanne kommt nicht von ungefähr. Aus dem V8 mit einem Hubraum von 6.750 ccm wird ein Drehmoment von 1.100 Nm generiert. Dieses katapultiert die knapp 2,7 Tonnen schwere Karosse in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Geschwindigkeitsrausch wird erst bei 305 km/h gestoppt, was den Werten eines wesentlich agileren und leichteren Sportwagens aus der Riege der 911er Carrera-Modelle entspricht.
Das Handling des Bentley Mulsanne Speed ist trotz der riesigen Ausmaße unglaublich leicht. Über die drei Fahrmodi Comfort, Sport und ... werden die Bedürfnisse geregelt. Wer aber nun glaubt, die Physik austricksen zu können und mit solch einem Luxusliner wie mit einem Sportwagen über kurvige Landstraßen düsen könnte, wird sich eines Besseren belehren lassen müssen.
Obwohl es die unglaubliche Kraft des Mulsanne Speed hergeben würde, sollte diese besser auf breiten Autobahnen ans Limit getrieben werden. Aber auch hier mit Bedacht und weiser Voraussicht, dass 2,7 Tonnen mal wieder bis auf null abgebremst werden müssen. Für die Entschleunigung besitzt der Bentley mächtige Scheibenbremsen, die nahezu den gesamten Raum hinter den 21 Zoll großen Alufelgen ausfüllen.
Mit brutaler Lässigkeit beschleunigt der Bentley Mulsanne Speed aus dem Stand in schwindelerregende Geschwindigkeitsregionen. Auf den ersten Metern ist der reine Hinterradantrieb spürbar. Leicht schwänzelnd zieht der Mulsanne Speed seine Bahn bis er sich stabilisiert und den Passagieren wieder Luft zum Atmen gibt.
Werden Beschleunigungsorgien ebenso vermieden, wie die Hochgeschwindigkeitsfahrten auf Autobahnen, kann der von Bentley angegebene Durchschnittsverbrauch von 14,6 Litern problemlos erreicht werden. Bei unseren Testfahrten pendelte sich der Wert bei rund 17 Litern ein, ein im Verhältnis zu Gewicht und Kraft akzeptabler Wert.
Ausstattung
Im Modelljahr 2016 kostet der Bentley Mulsanne Speed 323.718 Euro. Unser Testwagen erreichte mit Sonderausstattungen im Wert von 74.821,25 Euro einen Wert von stolzen 398.858,25 Euro. Darunter unter anderem der Flaschenkühler aus gefrostetem Glas und Bespoke Champagner Flöten für 9.597,35 Euro. Oder auch die schwarzen blickdichten Vorhänge für die hinteren Fenster für 6.069 Euro. Größter Posten mit 25.162,55 Euro die Entertainment-Ausstattung mit 20 Lautsprechern, 2 Subwoofern und 8-Kanal-DSP.
Den farblichen Auftritt in Orange Flame lässt sich Bentley mit weiteren 4.998 Euro bezahlen. Absolut wichtig in Anbetracht der schieren Größe des Mulsanne Speed ist das 1.076,95 Euro kostende Kamerasystem „Side View“, dass für die notwendige Vorfeldbeobachtung beim Ausfahren aus unübersichtlichen Grundstücken sorgt.
Ein absolutes Muss in der Ausstattungsliste gilt die Speed Premier Specification. Laut Aussage eines Top-Verkäufers von Bentley kann es nur ein Versehen sein, sollte dieses Package nicht an Bord sein. 11.096,75 Euro teuer enthält es unter anderem kühl- und heizbare Massagesitze vorne wie hinten, Ambientebeleuchtung sowie die speziellen Speed-Felgen.
Fazit
Die Unauffälligkeit des Bentley Mulsanne Speed ist nicht nur in Orange Flame ein Mythos. Köpfe können sich gar nicht so schnell drehen, Smartphones nicht schnell genug für ein Filmchen oder einen Schnappschuss gezückt werden. Im Gegensatz zu seinem Kontrahenten aus Goodwood, dem Rolls Royce Phantom, ist der Bentley Mulsanne in der Version Speed das wesentlich agilere und tatsächlich sportlichere Automobil. Mag sein, dass ihm der Regenschirm in der Tür fehlt, dem schier unglaublichen Luxus tut dies keinen Abbruch.
Technische Daten: Bentley Mulsanne Speed
Motor | Achtzylinder-Benziner |
Getriebe | Achtgang-Automatik |
Hubraum | 6.750 ccm |
Leistung in kW/PS bei xy U/min | 395 kW (537 PS)/4.200 |
Max. Drehmoment | 1.100 Nm bei 1.750 Umdrehungen pro Minute |
Länge/Breite/Höhe | 5.575/2.208/1.521 in mm |
Radstand | 3.266 in mm |
Leergewicht | 2.685 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 3.200 kg |
Kofferraumvolumen | 443 l |
Bereifung | 275/40 ZR20 |
Felgen | 9 x 20″, Leichtmetall |
Beschleunigung | 4,9 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 305 km/h |
Tankinhalt | 90 l |
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr | 14,6 l auf 100 km |
Preis | 323.718 Euro inkl. MwSt. |