Ein Fahrbericht von unserem Autoredakteur Dietmar Stanka
Form und Funktion
Über vieles können wir Autojournalisten uns immer wieder ausführlich äußern. Über den praktischen Nutzen eines Golf ist aber mittlerweile so viel geschrieben worden, dass dieses Kapitel faktisch bereits hier endet. Es wäre müßig, noch einmal alles aufzuführen. Ein Augenmerk sei nochmals auf die herausragende Ergonomie geworfen. In einem Golf stellt kein Bedienelement ein Rätsel dar.
Einfache und logische Anordnungen gestalten das Fahrerleben leicht und steigern auf der Gegenseite das Fahrerlebnis. Mag man gemeinhin einen Golf der mittlerweile siebten Generation als langweilig im Design empfinden. Wenn es um Komfort, Verarbeitung und Qualität geht, ist er nicht umsonst der Namensgeber seines Segments.
Fahrverhalten
Dafür fällt dieser Abschnitt etwas ausführlicher aus. Es gilt einen neuen Motor zu beschreiben, der trotz des minimalen Hubraums ordentliche Leistung mit niedrigem Verbrauch verknüpft. 85 kW (115 PS) sind es, die aus 999 ccm³, ergo aus einem 1-Liter-Motor, entweder über ein manuelles Sechsgang-Getriebe oder wahlweise über ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) auf die Vorderachse geleitet werden.
Trotz dieser vermeintlich geringen Ausbeute des Dreizylinders glänzt der Golf TSI BlueMotion mit einer Spitzengeschwindigkeit von 204 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,7 Sekunden. Volkswagen verspricht mit 4,3 Litern Durchschnittsverbrauch auf 100 km - entspricht einem CO2-Ausstoß von 99 Gramm pro km - eine ähnlich Effizienz wie mit einem Diesel.
Auf unseren Testfahrten rund um Amsterdam, unter weitgehender Einhaltung sämtlicher Geschwindigkeitslimits, zeigte der Bordcomputer 5,5 Liter Verbrauch an. Das scheint auch eine realistische Größe innerhalb der tagtäglichen Nutzung zu sein.
Ein Bündel an Maßnahmen wurde von Seiten der Volkswagen Entwickler in Bezug auf die Absenkung des Treibstoffkonsums ergriffen. Die Karosserie erfuhr eine Absenkung um 15 mm. Ein nahezu geschlossener oberer Kühlereinlass und ein bedarfsgerecht öffnende Kühlerjalousie sorgen für eine optimierte Kühlung und gleichzeitig niedrige Luftwiderstandswerte. Dafür spricht auch der cw-Wert von 0,28.
In Sachen Gewicht konnten gegenüber dem 1,2-Liter-Vierzylinder, der 99 kg wiegt, weitere 10 kg eingespart werden. Zudem stieg das Drehmoment von 175 auf 200 Nm, was unter anderem einer deutlichen Erhöhung der Elastizität zugutekam. Verdeutlicht wird das durch die Messwerte in dem Beschleunigungsbereich von 80 auf 120 km/h. Der 1,2-Liter benötigt hierfür 13 Sekunden, der neue 1-Liter nur 11 Sekunden!
Ausstattung
Dieser Golf ist ausschließlich als Trendline und Comfortline zu bekommen. Ab 20.450 bzw. 22.150 Euro. Mit einer Tür auf jeder Seite und einem manuellen Sechsgang-Getriebe. 1.875 Euro mehr kostet das optional erhältliche Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe DSG.
Als Vergleich sei der 1,2-Liter TSI BlueMotion Technology mit nur 5 PS weniger, aber einem Zylinder mehr erwähnt. Dieser kostet 1.075 Euro weniger. Dafür soll er laut Volkswagen im Schnitt 5 Liter und damit 0,7 Liter mehr auf 100 km verbrauchen. Oder in CO2 pro Kilometer ausgedrückt 116 Gramm vs. 99 Gramm emittieren. Nun heißt es, Rechenschieber raus und kalkulieren.
Wird der TSI BlueMotion als Trendline gewählt, rollt er auf 15 Zoll großen Leichtmetallfelgen mit rollwiderstandsoptimierten 195er Pneus. Zusätzlich sind unter anderem eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Dekoreinlagen in Silber und ein 5 Zoll großer Touchscreen an Bord.
Der Comfortline kommt mit einer Durchlademöglichkeit und Mittelarmlehne in der Rücksitzbank, einer Schublade unter dem Beifahrersitz und 16 Zoll großen Leichtmetallfelgen. Optional stehen zudem der Blind-Spot-Sensor mit Ausparkassistent sowie Bi-Xenon-Scheinwerfer und das umfangreiche Konnektivitätsprogramm von Volkswagen zur Verfügung.
Fazit
Wir haben uns von der Existenz des hubraumschwächsten Golf aller Zeiten unter der Haube überzeugt. Ja, das kleine mittels Turbolader beatmete Triebwerk war tatsächlich eingebaut. Ein Hardcore-Biker würde ob dieses Motörchen schmunzeln. Das taten wir auch. Aber aus Gründen wie der Laufruhe, des Verbrauchs und der Kraftentfaltung. Ob der Golf TSI BlueMotion auch beim Kunden großes Interesse hervorrufen wird, ist dagegen noch unklar. Schließlich kostet der ähnliche starke 1,2-Liter, wie bereits erwähnt, über 1.000 Euro weniger.
Technische Daten: Volkswagen Golf TSI BlueMotion Comfortline
Motor: 3-Zylinder-Benziner Getriebe: Sechsgang-Schaltung Hubraum: 999 ccm Leistung in kW/PS bei xy U/min: 85 kW (115 PS)/5.000 – 5.500 Max. Drehmoment: 200 Nm bei 2.000 bis 3.500 Umdrehungen pro Minute Länge/Breite/Höhe: 4.255/1.790/1.452 in mm Radstand: 2.637 in mm Leergewicht: 1.211 kg Zul. Gesamtgewicht: 1.710 kg Kofferrauminhalt: 380 – 1.270 l Bereifung: 205/55 R 16 Felgen: 6,5 x 16″ Leichtmetall Beschleunigung: 9,7 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 204 km/h Tankinhalt: 50 l Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 4,3 l auf 100 km Preis: 22.150 Euro inkl. MwSt.
Dietmar Stanka Aribonenstraße 1 b D-81669 München